Tunnelbauer

Der Tunnelbau ist eine Disziplin des Tiefbaus und zählt zu den komplizierten Aufgaben im Bauwesen. Welche Herausforderungen auftreten können und was die Aufgaben eines Tunnelbauers sind, erklärt Vortriebsbauleiter Moritz Bergmann, der am Tunnel Oberau mitarbeitet. Von Christoph Berger

Seit September 2015 laufen die Tunnelbauarbeiten beim Tunnel Oberau bei Garmisch-Partenkirchen. Dabei handelt es sich um einen 2,8 Kilometer langen, zweiröhrigen Tunnel mit je zwei Fahrspuren. Ziel der Errichtung ist es, die Bewohner von Oberau von Lärm und Schadstoffemissionen zu entlasten. Seit Anfang dieses Jahres ist Moritz Bergmann vom Bauunternehmen Marti GmbH Deutschland Vortriebsbauleiter auf der Baustelle – seine erste Stelle in dieser Position. Die Aufgaben des Bauingenieurs, der 2015 sein Studium an der Bergakademie Freiberg abgeschlossen und sich bereits in seiner Diplomarbeit mit dem Tunnelbau beschäftigt hatte, sind vielfältig: Er legt mit den Ausbaufestlegungen die Abschlagslängen fest, bestimmt in Absprache mit der Bauaufsicht die Sicherungsmaßnahmen, er macht die Materialdispositionen – alles, was mit den Planungen auf der Baustelle zu tun hat. Dabei muss natürlich auch immer der finanzielle Rahmen im Blick gehalten werden.

Am Tunnel Oberau reizt Moritz Bergmann, dass es sich um einen mittelgroßen Tunnel in bergmännischer Bauweise und mit konventionellem Vortrieb handelt. Das bedeutet, dass Sprengungen stattfinden und mit Bohrwagen und Baggern gearbeitet wird, es ist keine Tunnelbohrmaschine im Einsatz. Zudem ist das Projekt in der Planung und Durchführung sehr umfangreich. „Wir haben zum Beispiel eine Grundwasserabsenkungsanlage installiert, um im Falle eines Hochwassers das Grundwasser absenken zu können“, erklärt er. „Mit einer solchen Anlage können pro Sekunde bis zu drei Kubikmeter Wasser befördert werden.“ Außerdem hätten wegen des Tunnelbaus vier Gebäude an der Oberfläche etwa drei Zentimeter komplett angehoben werden müssen, um unterfahren werden zu können. Unter den Bauwerken befand sich auch eine Industriehalle, die mithilfe der obertägigen Hebungsinjektion angehoben wurde. Und auch ein Bachlauf musste abgedichtet werden.

Das Projekt

Die Autobahndirektion Oberbayern hat eine Internetseite zum Tunnel Oberau eingerichtet: http://tunnel-oberau.info

Hinzu kommen die Herausforderungen mit dem Untergrund. Streckenweise traf man während Tunnelbauarbeiten auf Lockergestein, sodass der Tunnel schnell abgesichert werden musste, streckenweise auf Hartgestein – der Tunnel führt unter zwei Bergen hindurch. „Natürlich bauen wir nach Plan und es gibt auch geologische Prognosen mit den entsprechenden Ausbauverfahren“, sagt Bergmann, „aber in der Realität muss man situationsabhängig reagieren. Innerhalb einiger Meter kann sich die Bodensubstanz vollständig verändern.“ Im Mai 2020 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden.

Bauingenieur im Wasserbau

Junge Bauingenieure im Spezialbereich Wasserbau müssen sich ein vielseitiges Spektrum an Fähigkeiten aneignen. Insbesondere die Erarbeitung einer Ausführungsplanung in Hinblick auf eine fachund termingerechte Ausführung unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Zeitraums, der umweltbehördlichen Auflagen sowie der örtlichen Gegebenheiten stellen einen besonderen Reiz dar. Von Martin Meier, Matthäi Wasserbau GmbH & Co. KG

In der folgenden Projektbeschreibung wird sehr gut ersichtlich, welche Herausforderungen in diesem Bereich auf einen jungen Bauingenieur zukommen. Bis Ende 2016 sollte der Greifswalder Bodden vor Lubmin mit sechs jeweils 700 Meter langen Horizontalbohrungen unterquert werden. Es entstanden sechs Schutzrohre DN 800, die für einen sicheren Anschluss der stromführenden Seekabel der Offshore Windparks „Westlich Adlergrund“ und „Arkona See“ an die Umspannstation an Land benötigt wurden. Für diese anspruchsvolle Aufgabe konnte die Firmengruppe Matthäi durch eine enge Zusammenarbeit der beiden beteiligten Spezialisten Matthäi Bauunternehmen aus Westerstede und Matthäi Wasserbau in Verden überzeugen.

Neben den anspruchsvollen baulichen Aufgaben stellte das Vorhaben auch an die Baustellenlogistik ganz besondere Anforderungen. Die Herausforderungen lagen darin, dass der An- und Abtransport der Ausrüstung über den Landweg auf Grund von Naturschutzauflagen nicht möglich war. Am Bohraustrittspunkt gab es außerdem nur eine sehr geringe Wassertiefe von lediglich 70 Zentimetern. Hinzu kam, dass die seeseitig auszuführenden Arbeiten den starken Witterungseinflüssen der Ostsee ausgesetzt wurden. Die Seekabel waren in 700 Meter lange Schutzrohre eingezogen worden, die auf dem Wasserweg vom Hafen Lubmin zum Bohraustrittspunkt transportiert werden mussten. Und nicht zuletzt verlangte der ehrgeizige Zeitplan sowohl wetterunabhängiges Arbeiten als auch trockene Arbeitsumgebungen.

Die Umsetzung erfolgte dann anhand folgender Maßnahmen: Die Schutzrohre wurden im HDD-Horizontal-Directional- Drilling Verfahren, der gesteuerten Horizontalbohrtechnik, eingebracht. Der An- und Abtransport aller Materialien und Maschinen erfolgte ausschließlich auf dem Wasserweg durch die Verwendung des vielfältigen Fahrzeugparks unseres Unternehmens: Zwei Seilkrane, vier für die Durchführung der witterungsunabhängigen seeseitigen Arbeiten vollständig autark ausgerüstete Pontons, flachgängige Arbeitsboote und Schlepper sowie das entsprechend motivierte Fachpersonal wurden zur Verfügung gestellt.

Wasserdichte Spundwandkonstruktionen mit den Maßen 50 Meter mal acht Meter garantierten eine wetter- und wellenunabhängige Durchführung der HDD-Bohrungen. Die Spundwände wurden im Hochfrequenzvibrationsverfahren vom seeseitigen Ponton aus eingebracht. Alle schwimmenden Transport- und Arbeitseinheiten hielten auch widrigen Wetterverhältnissen stand und waren mit einem minimalen Tiefgang für dieses Seegebiet besonders geeignet. Und auch alle Auflagen für den Schutz der Umwelt wurden von uns zuverlässig eingehalten – dank unserer langjährigen Erfahrung bei der Durchführung derartiger Arbeiten.

Maschinenbauingenieur in der Bauindustrie

Der Maschinenbauingenieur Tobias Greindl arbeitet seit sechs Jahren bei der Bauer Maschinen GmbH. Bereits während seines Studiums an der Hochschule Deggendorf hat der 30-Jährige das Unternehmen mit Sitz in Schrobenhausen kennengelernt. Von Tobias Greindl, Bauer Maschinen GmbH

Ich habe direkt nach meinem Masterabschluss im Oktober 2011 bei Bauer angefangen. Zu meinen Hauptaufgaben zählen die Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen und Sondermaschinen, speziell auch für den Offshore-Einsatz. Außerdem bearbeite ich Forschungsprojekte in diesem Bereich und leite kleinere Projekte. Bei meiner Arbeit ergeben sich natürlich immer wieder auch Schnittstellen zu den Bauingenieuren der Bauer Spezialtiefbau GmbH, etwa wenn es um die Weiterentwicklung bestehender Geräte geht. Hier sind wir auf das Feedback von der Baustelle angewiesen. Aber auch bei Neu- und Sonderentwicklungen für spezielle Projekte arbeiten wir mitunter eng mit den Spezialtiefbauern zusammen.

Eine solche Entwicklung ist zum Beispiel unser Unterwasserbohrgerät Dive Drill. Aktuell wird vor der schottischen Küste ein Windpark gegründet. Hierbei werden Pfähle mit rund zwei Metern Durchmesser in den Boden gerammt. Ist dies aufgrund der Geologie nicht möglich, kommt unser Dive Drill zum Einsatz und führt Entlastungsbohrungen durch. Der Auftrag kam im Juli 2016 und der Auslieferungstermin war für Ende Februar 2017 geplant. Das Projekt mit einer Lieferzeit von etwa sieben Monaten war für die gesamte Firma ein Kraftakt und eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen war unumgänglich.

Der Dive Drill wurde in unserem Werk nahe des Firmensitzes in Schrobenhausen aufgebaut und getestet, Ende Februar verladen und nach Rotterdam geliefert. Dort wurde das 200 Tonnen schwere Bohrgerät pünktlich auf das Schiff geladen. Ein Highlight war für mich, dass ich an einem Helikopter- Sicherheitstraining teilnehmen durfte, denn das Schiff ist im Notfall nur per Hubschrauber erreichbar. Aktuell befindet sich das Unterwasserbohrgerät immer noch auf dem Arbeitsschiff und wir bekommen von den Bauingenieuren und Gerätefahren vor Ort immer wieder Feedback was gut ist oder aber auch nicht optimal läuft. Dieses Feedback werden wir bei möglichen neuen Projekten in die Entwicklung einfließen lassen.

An meiner Arbeit reizt mich besonders, dass wir unsere Prototypen von der ersten Prinzipskizze bis zur Auslieferung begleiten. Es ist einfach toll, wenn man sieht, was aus einer ersten Idee entstehen kann und das Gerät in Stahl und Eisen schlussendlich vor einem steht. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen, wie der Elektrotechnik, der Hydraulik, den Bauingenieuren, der Produktion und den Mechanikern, die das Gerät zusammenbauen, ist sehr abwechslungsreich.

Als Bauingenieur unterwegs in der Welt

Bauingenieur Jens Voigt lebt in Darmstadt, ist aber in der Welt zu Hause. Für seinen Arbeitgeber Arcadis ist er in einer Spezialdisziplin des Bauingenieurwesens unterwegs: der Geotechnik. Aufgezeichnet von Christoph Berger

Jens Voigt hat vergessen, in wie vielen Ländern er inzwischen Bauprojekte betreut und wie viele er deswegen geschäftlich bereist hat. Auf sämtlichen Kontinenten war der Bauingenieur und Projektleiter Geotechnik des Ingenieurdienstleisters Arcadis inzwischen in Projekte involviert. Ähnlich ist den Bauvorhaben dabei meist nur eines: die Aufgabenstellung. Jens Voigt beurteilt Böden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit für Bauwerke. Er untersucht den Baugrund, nimmt Bodenproben, wertet diese aus und macht zum Beispiel Setzungsberechnungen anhand derer entschieden wird, ob das geplante Bauwerk tatsächlich an der gewünschten Stelle gebaut werden kann – beziehungsweise was gemacht werden muss, um es sicher zu gründen.

Für ihn und seine Kollegen sind Böden und Fels Baustoffe wie Beton und Stahl. „Spannend ist, dass ich schon sehr früh in die Planungen einbezogen werde. Manchmal kann man nämlich überhaupt nicht so bauen, wie der Kunde sich das vorgestellt hat. Da braucht es Spezialgründungen, die oft sehr teuer werden. Das kann dann schon einmal zu einem Ausschlussverfahren für den geplanten Standort führen“, sagt er.

Die Mehrheit der Kunden, die Jens Voigt betreut, sind deutsche mittelständische Unternehmen, die Anlagen oder Maschinen bauen und die ihre Produkte ins Ausland verkauft haben. „Auch diese Anlagen oder Maschinen müssen gegründet werden, so eine Maschine kann schon einmal die Größe eines Hauses haben. Oder es handelt sich um den Bau eines Kleinkraftwerks aus dem Energiebereich. Die deutschen Unternehmen wollen wissen beziehungsweise sicherstellen, dass ihre Anlagen bei ihren Kunden auch sicher stehen“, erklärt Voigt die Hintergründe der Aufträge. Denn nicht selten handelt es sich bei den Produkten um Hochpräzisionsanlagen mit hohen Verformungsanforderungen, die nicht nur fest und stabil stehen müssen, sondern die sich überhaupt nicht bewegen dürfen. Das gelte dann auch für die Fundamente.

Der Reiz kultureller Vielfalt

Manchmal braucht es da praktische Lösungen, die vielleicht nicht immer optimiert und ausgereizt sind, aber mit denen sich die Funktion gewährleisten lässt.

Voigt, der ein Masterstudium Bauingenieurwesen in Leipzig absolviert und später noch ein MBA Unternehmensführung Bau an der Hochschule Biberach drangehängt hat, konnte während seiner bisherigen Auslandsprojekte die Erfahrung machen, dass es im Ausland nicht immer die Bautechnik gibt, die in Deutschland oder Europa zur Verfügung steht – in Europa gebe es für alles eine technische Lösung, im Ausland sei dies nicht immer so. Dies sei aber keineswegs negativ zu bewerten: „Manchmal braucht es da praktische Lösungen, die vielleicht nicht immer optimiert und ausgereizt sind, aber mit denen sich die Funktion gewährleisten lässt“, sagt er.

Vielmehr habe er einen regelrechten Respekt vor Lösungen der ausländischen Kollegen entwickelt, die oftmals pragmatische Ideen entwickeln würden, die dabei aber nicht weniger intelligent seien. „Da lernt man das Bauen noch einmal von einer ganz anderen Seite kennen.“ Daher komme es in manchen Projekten auch weniger auf die technischen Vorgänge an, eher auf Vermittlung und Kommunikation vor Ort. Eine Einarbeitung in die örtlichen Bauvorschriften sei zwar immer notwendig, doch Voigt weiß: „Das heißt zwar manchmal anders, ist aber immer noch Physik.“

Redaktionstipp

Cover Praxishandbuch SchlüsselkompetenzenDieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die 50 wichtigsten „Skills“ aus vier verschiedenen Kompetenzbereichen. Joachim H. Becker, Helmut Ebert, Sven Pastoors: Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen. Springer 2017. 24,99 Euro.

Anspruchsvoller sei da schon eher die Kommunikation mit den Menschen. In Indien hat Voigt es zum Beispiel erlebt, dass einer seiner Gesprächspartner ihm niemals selbst antwortete, sondern dies immer seinen Adjutanten machen ließ. Später stellte sich heraus, dass der indische Kollege aufgrund seiner Kastenzugehörigkeit überhaupt nicht mit ihm reden durfte. „An solche Begebenheiten muss man sich natürlich anpassen beziehungsweise man muss sie kennen“, sagt er. Ein anderes Beispiel: „In den GUS-Staaten ist es üblich, dass man vor dem eigentlichen Projektstart zum Essen eingeladen wird – mit den entsprechenden Getränken. Manchmal verträgt man das nicht, es gehört aber dazu und wird in den Ländern erwartet“, erzählt Voigt. Lasse man sich auf diese Gepflogenheiten nicht ein, dann laufe auch das Projekt nicht – zu erwarten, man komme auf die Baustelle und alles laufe nach den eigenen Vorstellungen ab, funktioniere nicht. Man ist auf die Menschen vor Ort angewiesen.

Und es ist gerade auch diese kulturelle Vielfalt, die meine Arbeit so reizvoll macht und immer wieder spannend sein lässt und zu Unvorhersehbarem führt. Voraussetzung ist natürlich, dass man sich darauf einlässt“, sagt er. Im Durchschnitt dauern die Projekte Voigts zwischen einem und anderthalb Jahren. Das bedeutet jedoch nicht, dass er in dieser Zeit nur im Ausland bei dem jeweiligen Bauprojekt ist. Er reist zwar viel, doch die Hauptarbeit zu jedem der Projekte findet in der Arcadis-Zentrale in Darmstadt statt. „Aufgrund unserer Unternehmensgröße funktioniert das sehr gut, da wir ein die Erde umspannendes Netzwerk von Niederlassungen zur Verfügung haben, über das wir jederzeit auch auf unsere Mitarbeiter im Ausland zugreifen können – und die mich natürlich, wenn ich vor Ort bin, auch jederzeit unterstützen.“

 

Die deutsche Bauindustrie im Ausland

Cover Bauleitung im AuslandRedaktionstipp: Bauleitung im Ausland

Dieses Fachbuch bietet praktische, kurz gefasste und übersichtliche Informationen und Checklisten, die für die Bauobjektüberwachung und die Arbeit auf der Baustelle im Ausland relevant sind. Es ist eine Hilfestellung für alle, die mit der Entsendung deutscher Fachleute zu Bauvorhaben im Ausland zu tun haben, sich selbst auf eine Auslandstätigkeit auf einer Baustelle vorbereiten oder vor Ort in fremder Umgebung als Bauleiter Verantwortung übernehmen. Konrad Micksch: Bauleitung im Ausland. Springer Vieweg 2016. 34,99 Euro.

Deutsche Bauindustrie im Ausland erfolgreich

Die deutsche Bauindustrie konnte 2016 den Auftragseingang aus dem Ausland um zehn Prozent auf 27,2 Milliarden Euro steigern. Und die Prognose sieht vor, diesen Wert 2017 nochmals zu übertreffen. Vor allem bei technisch anspruchsvollen Bauprojekten in der Verkehrsinfrastruktur sowie im Spezialtiefbau seien deutsche Firmen weltweit als Partner gefragt, heißt es vonseiten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Quelle: www.bauindustrie.de

Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft

Derzeit werden die Möglichkeiten und Chancen für die Beschäftigung von Frauen in der Baubranche vielfach noch nicht ausreichend akzeptiert und genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum. Daher wurde die Handlungsempfehlung „Potenziale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“ erarbeitet. Von Christoph Berger

„Im Berufsalltag spielt es kaum noch eine Rolle, wer oder was man ist, sondern was man kann, und wie man seine Aufgaben erfüllt“, sagt Diplom- Ingenieurin Heike Böhmer, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bauforschung e. V. Ihr Lebenslauf wird mit fünf weiteren in den Handlungsempfehlungen der RG Bau als positives Beispiel für eine Karriere in der Bauwirtschaft aufgeführt. Gezeigt wird, dass der berufliche Aufstieg – auch mit Kindern – gelingen kann. Es manchmal aber auch Hindernisse gibt. Oder: „Als Frau muss man trumpfen“, wie Andrea Nowotny, Bauleiterin bei Macon Bau, sagt. Ebenso sprechen die Zahlen weiterhin eine eindeutige Sprache: Laut Erhebungen der SOKA-BAU für das Jahr 2015 liegt bei den gewerblichen Arbeitnehmern der Frauenanteil bei konstant niedrigen 1,1 Prozent.

Unternehmen sollten daher, so die Handlungsempfehlungen der RG Bau, ihre Belegschaften mit folgenden Maßnahmen für Gender Diversity sensibilisieren:

  • Gleichbehandlung und Vielfalt sollten in den Unternehmensstrategien und -zielen verankert werden
  • Führungskräfte sollten sich für Gleichbehandlung und Vielfalt einsetzen
  • Führungskräfte in Teilzeit, Elternzeit oder ähnlichem haben einen Vorbildcharakter
  • Entdeckung der Talente in der weiblichen Belegschaft
  • Weiterbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter
  • Gespräche mit Frauen über deren Karriereplanung mitsamt Unterstützungsangeboten
  • Unterstützung bei der Ergebnis- und Leistungspräsentation
  • Chancen- und Entgeltgerechtigkeit
  • Etablierung einer offenen Unternehmenskultur
  • Angebot von Möglichkeiten und Gestaltungsräumen für eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben
  • Schaffung von Kinderbetreuungsmöglichkeiten
  • Schaffen von vielfältigen, anpassungsfähigen Arbeits(-zeit)modellen und flexiblen Karrierewegen
  • leichter Wechsel von Teil- in Vollzeit oder umgekehrt
  • weiterhin Kontakt zu Mitarbeitern in Elternzeit
  • Elternzeit auch für Männer
  • Ermöglichung von „Zweitkarrieren“
  • Unterstützung bei Auslandsaufenthalten
  • Vernetzung mit anderen Bauunternehmungen

Handlungsempfehlung

Die Handlungsempfehlung „Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“ steht unter folgendem Link zum Download: https://goo.gl/RRc7dd

Die Zeichen sind erkannt und es wird nur eine Frage der Zeit sein, bis einzelne oder mehrere Maßnahmen in den Unternehmen umgesetzt werden. Ziel der Handlungsempfehlungen ist es daher, Frauen zum einen verstärkt für die Baubranche zu interessieren und sie über mögliche Berufe aufzuklären, zum anderen aber auch auf die wichtigen Themen wie eine ausgewogene Work Life Balance, Gender Diversity einzugehen sowie das Branchenimage zu verbessern.

 

Annette Hering „Für Frauen mindestens genauso viel Platz“

Annette Hering leitet die Unternehmensgruppe Hering. Im Interview spricht sie über Frauen und Männer im Bauwesen, den Reiz der Branche und darüber, dass sich Bauunternehmen sämtlichen großen Herausforderungen zu stellen haben, die unsere Gesellschaft zu bewältigen hat. Die Fragen stellte Christoph Berger

Frau Hering, Sie tragen in vierter Generation die Verantwortung für das Bauunternehmen Hering. War für Sie immer klar, dass Sie eines Tages in das Unternehmen einsteigen?
Eigentlich hatte ich Sinologie studieren wollen und bin dann kurzfristig auf eine kaufmännische Lehre umgestiegen, damals in einem Bauunternehmen. Erst da begann langsam die Idee in mir zu reifen, dass Hering Bau eine Chance ist, mehr Verantwortung zu übernehmen.

Mit dem Bauen stellen wir uns sämtlichen großen Herausforderungen, die unsere Gesellschaft zu bewältigen hat.

Was reizte und reizt Sie an der Branche?
Mit dem Bauen stellen wir uns sämtlichen großen Herausforderungen, die unsere Gesellschaft zu bewältigen hat: den Folgen der demographischen Entwicklung, dem zu hohen Ressourcenverbrauch, den Veränderungen durch Klima und dem Trend, in Städten zu leben. Wir müssen uns Gedanken machen über Gebäude, die möglichst wenig Energie und auch Ressourcen verbrauchen; über Städte, die möglichst flexibel ihre Verkehrs- und andere Infrastrukturen – sozusagen in einer Operation am offenen Herzen erweitern oder verbessern können. Welche Bauprozesse, Baustoffe oder -technik brauchen wir? Das sind spannende Fragen.

Sie arbeiten in einer Branche, die von Männern dominiert ist – als Frau an der Spitze eines international agierenden Bauunternehmens sind Sie eine Seltenheit. Warum sollten sich Frauen trotzdem nicht von einem Einstieg in die Baubranche abschrecken lassen?
Gerade vor dem Hintergrund der soeben erwähnten Herausforderungen brauchen wir Menschen mit ganz verschiedenen Perspektiven, mit ganz verschiedenen Erfahrungen und natürlich auch Ausbildungen. Da gibt es für Frauen mindestens genauso viel Platz wie für Männer.

Und was ist Ihre Prognose diesbezüglich: Wird sich an dem Geschlechterverhältnis in der Zukunft etwas ändern?
Die Anteile weiblicher Studierender, die zum Beispiel Bauingenieurwesen studieren, nimmt an vielen Universitäten zu – zumindest hier in unserer Region. Da der Bedarf an Bauingenieuren und Bauingenieurinnen wesentlich höher ist als das Angebot, haben sich die Unternehmen unserer Branche viele Gedanken über Vereinbarkeit unserer Berufe mit den privaten Interessen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gemacht und für Berufseinsteigerinnen ist die hohe Nachfrage gerade jetzt eine gute Chance.

Was unternehmen Sie als Unternehmerin, um Frauen nicht nur den Einstieg, sondern auch den beruflichen Aufstieg zu erleichtern?
Wir haben ein breites Angebot für Frauen, aber auch für Männer, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Das A und O dabei sind individuell flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Schließlich handelt es sich im Allgemeinen nur um einige Jahre, in denen Familienzeiten wichtiger sind. Zum Einstieg und Aufstieg: Qualifizierung und Weiterbildung werden individuell abgestimmt.

Lässt sich das mit dem Alltag verbinden, immerhin ist Ihr Unternehmen in Bausegmenten tätig, die mit Schichtarbeit, strengen Terminvorgaben und auch körperlichen Belastungen in Verbindung gebracht werden?
Die zum Beispiel im Bahnbau erforderliche Bereitschaft zu Wochenendschichten, teilweise auch Nachtarbeit, lässt sich mit dem, was die meisten Menschen unter Alltag verstehen, nicht verbinden. Da brauchen wir Mitarbeiter, die bereit sind, für sich ein anderes Alltags- bzw. Privatlebensmodell zu stricken. Was hat man davon? Eine Menge Verantwortung und vieles, was persönlich Freude macht. Oder was stolz macht – zum Beispiel eine erfolgreich abgeschlossene „OP am Herzen“ im Bahnhof einer deutschen Großstadt, nach der am Montagmorgen um vier Uhr wieder sämtliche Züge rollen können. Das ist schon etwas sehr Anspruchsvolles.

Auch in punkto Mitarbeiterbeteiligung gehen Sie innovative Wege, so beteiligen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Unternehmensgewinn. Wie wichtig sind solche Maßnahmen für den Unternehmenserfolg?
Die Mitarbeiterbeteiligung ist eine Einrichtung aus der Zeit meines Vaters. Auch für mich ist das eine Frage der Gestaltung des Mitarbeitermiteinanders, wenn wir einen Teil des Gewinns an die Mitarbeiter verteilen.

Sie selbst studierten Wirtschaftsingenieurwesen für Bau. Wie wichtig ist betriebswirtschaftliches Know-how heute für Bauingenieure – immerhin wird immer wieder gefordert, die Baubranche müsse ihre Prozesse effizienter gestalten und produktiver arbeiten?
Das Know-how von der Universität damals brauche ich heute nicht mehr. Was ich immer brauche und was wir Bauingenieure brauchen, ist die Fähigkeit, unsere technischen Prozesse ständig darauf zu überprüfen, ob sie noch wirtschaftlich sind und auch, ob sie nachhaltig sind.

 

Zum Unternehmen

1892 wurde das Bauunternehmen Hering vom Maurer Rudolf Hering gegründet. In der Geschäftsführung folgten ihm Ernst Hering, Hartmut Hering und Annette Hering. Als kleines Unternehmen einst gestartet, ist Hering inzwischen ein mittelständisches Unternehmen mit knapp 500 Mitarbeiter und sieben Niederlassungen in Europa und den USA. Der Firmensitz befindet sich dabei weiterhin in Burbach, im Kreis Siegen-Wittgenstein in Südwestfalen. Das Produktportfolio der Unternehmensgruppe ist breit gefächert und umfasst sowohl individuelle als auch modulare Lösungen. Hering ist Spezialist für Systemlösungen für die Schieneninfrastruktur als auch für Produkte im öffentlichen Raum und für Architekturbeton.
https://www.heringinternational.com

Gesundheit und Sicherheit

0

Gesundheitsmanagement ist eine Win-win-Situation für Mitarbeiter und Unternehmen. Zum einen wird die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert und erhalten, Gesundheitsrisiken und Ursachen bekämpft. Zum anderen bringen gesunde Mitarbeiter mehr Motivation mit, sie sind zufriedener, leistungsfähiger und sie stehen ihren Arbeitgebern länger zur Verfügung. Von Christoph Berger

Um langfristig die Gesundheit zu erhalten, hat das auf Schalungen spezialisierte Unternehmen Peri ein betriebliches Gesundheitsmanagement ins Leben gerufen. Angeboten werden darin Sport- und Präventionskurse, Seminare zum Thema Ernährung, Entspannung, Nichtrauchen oder dem körperlichen Wohlbefinden. Initiiert wurden Kooperationen mit Fitnessstudios sowie zahlreiche Betriebssportgruppen. Und die Arbeitsplätze wurden mit höhenverstellbaren Tischen sowie ergonomischen Stühlen ausgestattet – genauso stehen ergonomische Arbeitsmittel zur Verfügung. Auch die Unternehmensgruppe Kögel bietet ihren Mitarbeitern unter anderem kardiologische Vorsorgeuntersuchungen, Schrittzählaktionen, Massagen, Arbeitsplatzanalysen oder physiotherapeutische Entspannungskurse an.

Ein professionell aufgesetztes betriebliches Gesundheitsmanagement genießt laut der Techniker Krankenkasse in der personalpolitischen Diskussion seit einigen Jahren einen hohen Stellenwert. Denn der Erfolg eines Unternehmens basiere auf leistungsfähigen, motivierten und engagierten Mitarbeitern. Die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz habe einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit in allen Lebensphasen. Doch es gibt noch andere Maßnahmen – Unternehmen nutzen inzwischen auch neue Technologien, um Mitarbeiter auf Gefahrensituationen vorzubereiten oder deren Gesundheit zu schützen.

So testet beispielsweise das französische Bauunternehmen Bouygues Construction zusammen mit HTC Vive den Einsatz einer Virtual Reality- Lösung. Simuliert werden auf diese Weise zum Beispiel Gefahrensituationen auf Baustellen, die die Mitarbeiter rein virtuell durchlaufen – die Mitarbeiter lernen Gefahrensituationen kennen, ohne diesen tatsächlich ausgesetzt zu sein: zum Beispiel fallende Objekte oder ein Feuer. Auch die Wirkung von Alkohol oder Drogen könne simuliert werden, heißt es von den beiden kooperierenden Unternehmen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) informiert über Themen und aktuelle Entwicklungen. www.bbgm.de

Doch dies ist längst nicht alles, was das französische Unternehmen im Einsatz hat. Entworfen wurde eine ganze Sammlung von Online-Geräten, um die Sicherheit der Mitarbeiter vor Ort und die Ergonomie ihrer Arbeitsumgebung zu verbessern: Zum Beispiel ergänzt ein am Unterarm getragener interaktiver Terminal das Angebot an persönlicher Schutzausrüstung der Mitarbeiter. Über ihn können Informationen in Echtzeit eingeholt werden, gleichzeitig werden Tipps und Anweisungen gegeben. Oder eine mit Sensoren ausgestattete Jacke, die die Luft analysiert, mit Kameras ausgestattete Brillen sowie Sicherheitsstiefel, die den genauen Standpunkt online übermitteln. Das Projekt, so heißt es, sei ein direkter Teil von Initiativen zur Förderung der Sicherheit und zur Modernisierung von Laufbahnprofilen.

Baubranche: Es mangelt an Nachwuchs

Die Baubranche boomt. Dafür braucht es Personal. Doch genau an dem mangelt es erheblich. Dabei geht der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie davon aus, dass die Branche 2018 die 800.000-Beschäftigten-Marke knacken wird – erstmals seit 2003. Von Christoph Berger

In diesem Jahr werden etwa 796.000 Arbeitnehmer im Bauhauptgewerbe Beschäftigung gefunden haben – das entspräche einem Plus von 15.000 gegenüber 2016. „2018 wird die Zahl noch einmal um 10.000 steigen. Damit hätte die Branche – erstmals seit 2003 – wieder mehr als 800.000 Beschäftigte“, prognostizierte Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), anlässlich des „Tages der Deutschen Bauindustrie“ Ende Mai 2017. Das wären dann 100.000 mehr als zum Beschäftigungstiefpunkt der Branche im Jahre 2009.

Doch so rosig die Zeiten auch zu sein scheinen, alleine es fehlt das Personal. Mit der dualen Berufsausbildung und der Integration von Flüchtlingen lasse sich der Mangel an qualifiziertem Personal laut Hübner nicht decken. Hinzu komme die demografische Entwicklung, die den Bauunternehmen zunehmend Sorgen bereite. Selbiges gelte auch für Bauingenieure: „Angesichts der sehr guten Baukonjunktur brauchen wir dringend mehr Bauingenieure auf unseren Baustellen. Es kommen jedoch nicht genügend junge Leute nach, um unseren jährlichen Bedarf von rund 4.000 Nachwuchskräften zu decken“, sagt Dipl.-Ing. Klaus Pöllath, Vizepräsident Technik des HDB.

Nach der Bauingenieur-Statistik des Hauptverbandes haben im Studienjahr 2016 rund 11.000 Studenten ihr Bauingenieurstudium mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen, 1.050 mehr als 2015. Jedoch stünden nicht alle Absolventen den Bauunternehmen zur Verfügung, so der HDB. Zum einen würden über die Hälfte „nur“ über einen Bachelorabschluss verfügen, von denen mit großer Wahrscheinlichkeit einige weiter studieren werden, zum anderen ziehe es viele Berufsanfänger in die Ingenieur- und Planungsbüros sowie in die öffentliche Verwaltung, die jetzt wieder vermehrt Bauingenieure einstelle. Die Studienanfängerzahl sei dagegen leicht rückläufig: Sie lag 2016 mit 11.500 um 120 niedriger als im Vorjahr.

Berufsbild Bauingenieur

Um zu zeigen, wie facettenreich das Berufsbild Bauingenieur ist, hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Internetseite „Werde Bauingenieur“ ins Netz gestellt: www.werde-bauingenieur.de

Bei einer Abbrecherquote im Bauingenieurwesen von rund 50 Prozent werden demnach bei einer durchschnittlichen Studiendauer von fünf bis sechs Jahren zu Beginn des nächsten Jahrzehnts nur rund 5.500 Studenten ihr Studium abschließen. „Die Berufsaussichten für Bauingenieure sind daher als sehr gut zu bezeichnen. Ein Grund mehr, für unsere werteschaffende Branche mit ihren attraktiven Arbeitsbedingungen zu werben“, beurteilte Pöllath die Lage.

Welche Tarifverträge gelten für Bauingenieure?

Das Berufsfeld bietet eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten und Vergütungen. Jeweils eigene Tarifverträge für Planungsbüros, das Baugewerbe und den öffentlichen Dienst geben Berufseinsteigern Orientierung über Arbeitsbedingungen und Gehalt. Ein Gastbeitrag von Fabian Hesse M.A., bauingenieur24 Informationsdienst

So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten von Bauingenieuren ist auch die Struktur der gezahlten Gehälter und sonstigen Arbeitsbedingungen. Je nachdem, ob man für ein Planungsbüro, ein Bauunternehmen oder im öffentlichen Dienst arbeitet, gelten unterschiedliche betriebliche und tarifliche Regelungen. Als generelle Orientierung für Berufseinsteiger und andere nichtselbstständig Beschäftigte können die für Bauingenieure gültigen Tarifverträge dienen. Sie geben Auskunft über allgemein gültige Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit, Urlaubsanspruch, Kündigungsschutz und Entgelteingruppierung (Rahmentarifvertrag) und die jeweils gültigen Gehaltssätze (Gehaltstarifvertrag). Die Laufzeit der Tarifverträge beträgt in der Regel ein bis zwei Jahre.

Wer in einem Ingenieurbüro angestellt ist, kann mit seinem Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag auf Grundlage des „Tarifvertrags für die Angestellten, Auszubildenden und Praktikanten in Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros“ aushandeln. Dieser findet in ganz Deutschland Anwendung. Für Bauingenieure in den Bauunternehmen ist der „Tarifvertrag für Angestellte und Poliere des Baugewerbes“ maßgebend. Er gilt für ganz Deutschland mit Ausnahme der Länder Bayern und Berlin und enthält zwei unterschiedliche Gehaltstarifverträge – „Ost“ und „West“.

Wie alle Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst werden auch die hier eingesetzten Bauingenieure auf der Grundlage von Tarifverträgen beschäftigt. Es gilt entweder der allgemeine „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“ (TVöD) oder ein an den TVöD angelehnter Tarifvertrag. Je nach Arbeitgeber gibt es spezielle Regelungen für Bund (TVöD-Bund), Länder (TV-L) und Kommunen (TVöD-VKA) sowie das Bundesland Hessen (TV-H). Bei den Tarifverträgen der freien Wirtschaft richtet sich das Einstiegsgehalt nach der jeweiligen Tätigkeit sowie der individuellen Ausbildung und Berufserfahrung.

Im öffentlichen Dienst ist der Berufsabschluss das entscheidende Kriterium für die Eingruppierung. Ein erfahrener Bauingenieur mit besonderen Fachkenntnissen erhält bei einer Neueinstellung in einem Planungsbüro aktuell ein monatliches Tarifgehalt von mindestens 3.952 Euro (Gehaltsgruppe IA 2). In einem Bauunternehmen verdient man mit ähnlicher Qualifikation in der Gehaltsgruppe A VI mindestens 4.050 Euro (West) beziehungsweise 3.773 Euro (Ost). Im öffentlichen Dienst der Länder ist derzeit für eine vergleichbare Position ein Grundentgelt von 3.982,18 (Entgeltgruppe E 13, Stufe 2) pro Monat als Minimum vorgesehen.

Das letzte Wort – Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher im Gespräch

0

Dr.-Ing. Klaus Holschemacher ist Professor für Stahlbetonbau am Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig und seit 2016 zudem öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Stahlbetonbau. Darüber hinaus ist Holschemacher fachlicher Leiter des BetonkanuTeams der HTWK Leipzig. Bei der 16. Deutschen Betonkanu-Regatta im Juni 2017 in Köln sicherten sich sowohl das Frauen- als auch das Männerteam der Hochschule die beiden Goldplätze. Die Fragen stellte Christoph Berger

Herr Dr. Holschemacher, bei der Betonkanu-Regatta dieses Jahr in Köln belegte sowohl das Frauen- als auch das Männerteam Ihrer Hochschule den ersten Platz. Lag das erfolgreiche Abschneiden Ihrer Teams an den sportlichen Voraussetzungen der Kanutinnen und Kanuten oder an der Konstruktion des Betonkanus?
Für das erfolgreiche Abschneiden des Teams waren sowohl das sportliche Können als auch die Konstruktion des Betonkanus entscheidend. Die Formgebung des Betonkanus orientierte sich an den im Sport verwendeten Rennkanus, wobei daneben natürlich die in der Ausschreibung des Wettbewerbs vorgegebenen Mindestabmessungen zu berücksichtigen waren. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Besonderheiten des Baustoffes Beton bei der Entwicklung des Betonkanus vorteilhaft zu nutzen.

Das von uns selbstgesteckte Ziel bestand darin, ein stabiles, stromlinienförmiges und leichtes Boot – aktuell wiegt es 53 Kilogramm und hat eine Dichte nahezu wie Wasser – zu konstruieren, welches sowohl für den Geradeauslauf als auch für Slalombewegungen geeignet ist. Das war deshalb wichtig, weil im Kanurennen zunächst 100 Meter gerade Strecke, anschließend eine 180 Grad Rechtswende und schließlich der Rückweg im Slalom um zwei Bojen gefordert waren. Am Ende wurde mit der gewählten Konstruktion aus dem neuartigen Baustoff Carbonbeton ein guter Kompromiss zwischen Gewichtsreduzierung und Stabilität gefunden. Neben den technischen Aspekten, die das Betonkanu betrafen, musste natürlich auch an den sportlichen Qualitäten gearbeitet werden. Das langfristige Training mit Unterstützung des Bootsverleihs am Leipziger Klingerweg hat sich letztlich ausgezahlt.

Ihr Betonkanu trägt den Namen „Reformator“. Reformation steht für Erneuerung beziehungsweise Wiederherstellung. Warum wählten Sie den Namen für Ihr Boot?
Stichwort Erneuerung: Seit Jahren hat das Team der Uni Twente aus den Niederlanden gewonnen. Mit dem Sieg der HTWK-Teams ist die Reformation also gelungen. Stichwort Wiederherstellung: Letztmals im Jahr 2007 bei der Betonkanu-Regatta in Hannover konnten ebenso beide Teams der HTWK überzeugen und den Titel holen. Das 500. Jubiläum des Thesenanschlags von Martin Luther war daher passender Namensgeber.

Die Betonkanu-Regatta ist eine Spezialdisziplin. Können die Kanus auch mit handelsüblichen Kanus mithalten?
Die älteren Betonkanus liegen beim Bootsverleih Klingerweg vor Anker und können jederzeit genutzt werden. Sie sind trotz teilweise jahrelanger Lagerung unter freier Bewitterung fahrtüchtig. Übliche 2-Kanadier-Boote wiegen allerdings nur 25 bis 35 Kilogramm und können Kratzer leichter verkraften. Beton ist spröde. Allerdings ist eine Reparatur, wenn zum Beispiel ein Loch im Bootsrumpf ist, bei herkömmlichen Kanus weitaus schwieriger, als bei unseren Betonkanus.

Das Bauen wird immer mehr zur Teamarbeit, der Lebenszyklusgedanke spielt eine immer größere Rolle und die Betreiber von Bauwerken sollten schon in die Planungen einbezogen werden. Welche Rolle spielte Teamwork bei der Konstruktion Ihrer Kanus?
Eine sehr große, der Erfolg spiegelt die Teamarbeit wider. So ist der Gedankenaustausch bei Detailproblemen, für die es keine Standardlösungen gibt, sehr wichtig. Die Organisation rund um das Projekt beinhaltet neben dem eigentlichen Bau der Kanus auch Bereiche wie Sponsorensuche, Abrechnung, Medien und Dokumentation, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Logistik. Nur eine gute Abstimmung zwischen den Einzelbereichen lässt Synergien zu und das Projekt zu einer „runden Sache“ werden.

karriereführer bauingenieure 2017.2018 – Generation Future

0

Cover bauingenieure 2017-2018_308x218

Abheben in die Zukunft

Vom seriellen Bauen bis hin zu Smart-Cities: Das Bauen wird und muss sich ändern. Die Städte der Zukunft verlangen nach besseren und nachhaltigeren Gebäuden, nach digital aufgerüsteten Häusern und modularen Wohnungen, nach neuen Ansätzen zum Baustoff-Recycling und Begrünungskonzepten für dichte urbane Räume. Bauingenieure nehmen im Wandel eine Schlüsselposition ein, gefragt sind Innovationsfreude und Mut, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.

Logo Bauindustrie
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

E-Paper karriereführer bauingenieure 2017.2018

0

Klicken Sie auf den unteren Button, um unser E-Paper anzusehen. Das E-Paper wird durch den Online-Dienst "Yumpu" bereit gestellt.

Inhalt laden

Logo Bauindustrie
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.