Start Öffentlicher Dienst

Öffentlicher Dienst

Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Es fehlen Lehrer, Verwaltungsexperten, Ingenieure, IT-Spezialisten und Mitarbeiter in Gesundheitsberufen. Dabei ist der öffentliche Sektor ein Arbeitgeber mit vielen Chancen auch für qualifizierte Hochschulabsolventen. Wir fragen nach, welche Berufe gefragt sind und wer die Arbeitgeber sind.

Netzfundstücke – für euch kuratiert

  • So wirbt das Land NRW um Juristen (W&V)
  • Humboldt-Uni Berlin bietet Master für Quereinstieg in das Grundschullehramt (PM)
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst sieht sich bei Nachwuchsgewinnung chancenlos (Ärzteblatt)
  • Quote für mehr Frauen in Führungspositionen: öffentlicher Dienst (BMFSFJ)
  • Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst verbessern (Fokus)
  • Öffentlicher Dienst befristet wie kein Zweiter (BUND Verlag)
  • Dem öffentlichen Dienst mangelt es zunehmend an Personal (ZEIT ONLINE)
  • Öffentlicher Dienst hat massiven Nachwuchsmangel (Kommunal)
  • Fachkräftemangel: 2030 sind 816.000 Stellen im öffentlichen Dienst unbesetzt (PwC)
  • Im öffentlichen Dienst droht massive Personalnot (Neue Westfälische)
  • Privatwirtschaft oder öffentlicher Dienst: Wer ist der attraktivere Arbeitgeber? (BR)
  • Beamte sollen künftig weniger arbeiten (Frankfurter Rundschau)
  • Deutschlands Studenten wollen zum Staat (FAZ)
  • Um 16 Uhr Tastatur hochklappen? Studie räumt mit Vorurteilen über Behörden auf (Mitteldeutsche Zeitung)
Foto: Fotolia/H. Brauer

Als Bauingenieur im öffentlichen Dienst

Nicht nur Bauunternehmen und Ingenieurbüros bieten Absolventen des Bauingenieurwesens attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Auch die öffentliche Hand, einer der größten Auftraggeber für Bauprojekte, benötigt dringend qualifiziertes...
Foto: Deutsche Bundesbank

Interview Dr. Johannes Beermann, Personalvorstand Deutsche Bundesbank

Die Stabilität des Geldes sichern, das ist die Hauptaufgabe der Bundesbank. Das unterscheidet sie von den anderen Finanzinstitutionen. Für den Personalvorstand Dr. Johannes Beermann...
Foto: Fotolia/Zerbor

Den Job lieben lernen

Angst kostet nicht nur Nerven, sondern die deutschen Unternehmen jährlich weit über 100 Milliarden Euro. Zeit für eine Führungskultur, die nicht länger ausschließlich Konkurrenzkampf...
Foto: Fotolia/auremar

Karriereleiter: Verwaltungsstation

Auf dem Weg zum Partner einer Kanzlei müssen junge Juristen nach dem ersten Staatsexamen zunächst mehrere Stationen im Referendariat durchlaufen. Zu den Pflichtstationen gehört...
Julian Niederauer, Foto: Accenture

Was macht eigentlich ein Strategieberater, Herr Niederauer?

Während meines Studiums der Politik- und Europawissenschaften in Bamberg und Berlin, jeweils mit Schwerpunkt auf VWL, sammelte ich eine Reihe von Erfahrungen an der...
Foto: Tanja Iseke

Interview mit Anette Heiter

Das Interview führte Meike Nachtwey. Zur Person Anette Heiter, geboren 1965 in Stuttgart, studierte Jura in Tübingen, begann 1993 als Assessorin bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart und...
Foto: Fotolia/molekuel

„Viel Potenzial nach oben“

Wann immer von Megatrends die Rede ist, fällt auch der Begriff Demografie. Unsere Gesellschaft altert. Und zwar rasant. Die Bertelsmann-Stiftung hat festgestellt: Während im...
Joe Bausch, Foto: Wolfgang Schmitt

„Am Ende wollte ich Anwalt sein“

Aus dem Fernsehen kennt man Joe Bausch als Gerichtsmediziner Dr. Joseph „Doc“ Roth aus dem Kölner „Tatort“, doch die Schauspielerei ist nur sein Zweitberuf....
Foto: Fotolia/Alterfalter

Grenzenlose Möglichkeiten

Wer sich als Jurist für Fragen des internationalen Handels und für europarechtliche Bezüge interessiert, für den bietet der Zoll- und Außenhandel eine spannende und...
Joe Bausch, Foto: Wolfgang Schmitt

„Mehr Freiheiten als die Kollegen draußen“

Aus dem Fernsehen kennt man Joe Bausch als Gerichtsmediziner Dr. Joseph „Doc“ Roth aus dem Köln-„Tatort“, doch die Schauspielerei ist nur sein Zweitberuf. Sein...