***Weiterbildender berufsbegleitender Masterstudiengang Bau (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg***
>> Aktuelle Termine für einen Studienbeginn zum Wintersemester 23-24:
> Infoveranstaltungen Präsenz:
- Fr. 19.05.2023, 09:00 Uhr
- Sa. 17.06.2023, 09:00 Uhr
> Infoveranstaltungen Online:
- Mi. 19.04.2023, 18:00 Uhr
- Di. 23.05.2023, 18:00 Uhr
> Anmeldung zu den Infoveranstaltungen unter Infoveranstaltung Master Projektmanagement Bau (M.Eng.) (hs-augsburg.de)
>> Upgrade Technische Hochschule:
Seit März 2023 darf sich die Hochschule Augsburg „Technische Hochschule“ nennen. Absolvent:innen dürfen sich also auf einen Abschluss als Master of Engineering der Technischen Hochschule Augsburg freuen.
>> Studieninhalt
Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium richtet sich an Ingenieur:innen des Bauingenieurwesens, der Architektur, sowie Ingenieur:innen verwandter Disziplinen, die Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte haben bzw. anstreben.
Das Basismodul (2 Semester) beinhaltet vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie den Ausbau der Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation und internationales Bauen.
Aus den vier Vertiefungsmodulen (2 Semester) Bau + Immobilie, Fassade, Ausbau sowie Holzbau wird ein individueller Schwerpunkt ausgewählt:
> Bau und Immobilie – Umfassende Vorbereitung auf Managementtätigkeiten in der Projektentwicklung, dem Planen und Bauen sowie dem Betreiben von Immobilien.
> Fassade – Vertieftes technisches Wissen rund um die Fassade zur Vorbereitung auf verantwortliche Aufgaben im Fassadenbereich.
> Ausbau – Vertieftes technisches Wissen rund um den professionellen Ausbau zur Übernahme von Führungsaufgaben bei komplexen Gebäudeausbauten.
> Holzbau – Vertiefte technische Kenntnisse für die Planung und Abwicklung von Holzbauten.
Das Mastermodul (1 Semester) dient neben dem Besuch des Masterseminars und dem Absolvieren von abschließenden Prüfungen hauptsächlich der Erstellung der Masterarbeit.
>> Zulassungsvoraussetzungen:
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des ersten Studiums.
>> Studienablauf:
Das Studium ist so angelegt, dass es in fünf Semestern berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Seminare finden im vierwöchigen Turnus am Freitag und am Samstag sowie an sieben mehrtägigen Seminarblöcken von drei bis fünf Tagen statt. Die Seminartermine stehen zu Beginn des Studiums für die gesamte Studienzeit fest. Eine langfristige Planung ist dadurch möglich, was die Vereinbarkeit mit (Vollzeit-)Berufstätigkeit und Familie erheblich erleichtert.
Bewerbungsschluss ist der 30.06.2023. Die Studienplätze sind begrenzt, eine rechtzeitige Bewerbung daher ratsam. Das Studium startet am Mittwoch, 27.09.2023 mit einem viertägigen Seminar zu „Teamtraining und Kommunikation“ auf einer Berghütte. Neben ersten fachlichen Impulsen findet dabei auch die Studiengruppe als Team zusammen.
***Weiterbildender berufsbegleitender Masterstudiengang Projektmanagement Bau (M.Eng.) an der Technischen Hochschule Augsburg***
>> Aktuelle Termine für einen Studienbeginn zum Wintersemester 25-26:
> Termine und Anmeldung zu den Infoveranstaltungen unter Projektmanagement Bau (M.Eng.) (tha.de)
>> Studieninhalt
Das weiterbildende berufsbegleitende Masterstudium richtet sich an Personen mit Bachelorabschluss, die im Bauwesen tätig sind – zum Beispiel im Bauingenieurwesen, der Architektur oder Innenarchitektur, als Wirtschaftingenieur mit Spezialisierung Bau, Immobilien- oder Facilitymanagement sowie verwandte Disziplinen – und die Projektleitungs- und Führungsaufgaben als Selbstständige oder Angestellte haben bzw. anstreben.
Das Basismodul (2 Semester) beinhaltet vertragliches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie den Ausbau der Schlüsselkompetenzen im Bereich Führung, Präsentation und internationales Bauen.
Aus den vier Vertiefungsmodulen (2 Semester) Bau + Immobilie, Fassade, Ausbau sowie Holzbau wird ein individueller Schwerpunkt ausgewählt:
> Bau und Immobilie – Umfassende Vorbereitung auf Managementtätigkeiten in der Projektentwicklung, dem Planen und Bauen sowie dem Betreiben von Immobilien.
> Fassade – Vertieftes technisches Wissen rund um die Fassade zur Vorbereitung auf verantwortliche Aufgaben im Fassadenbereich.
> Ausbau – Vertieftes technisches Wissen rund um den professionellen Ausbau zur Übernahme von Führungsaufgaben bei komplexen Gebäudeausbauten.
> Holzbau – Vertiefte technische Kenntnisse für die Planung und Abwicklung von Holzbauten.
Das Mastermodul (1 Semester) dient neben dem Besuch des Masterseminars und dem Absolvieren von abschließenden Prüfungen hauptsächlich der Erstellung der Masterarbeit.
>> Zulassungsvoraussetzungen:
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des ersten Studiums.
>> Studienablauf:
Das Studium ist so angelegt, dass es in fünf Semestern berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Seminare finden im vierwöchigen Turnus am Freitag und am Samstag sowie an sieben mehrtägigen Seminarblöcken von drei bis fünf Tagen statt. Die Seminartermine stehen zu Beginn des Studiums für die gesamte Studienzeit fest. Eine langfristige Planung ist dadurch möglich, was die Vereinbarkeit mit (Vollzeit-)Berufstätigkeit und Familie erheblich erleichtert.
Bewerbungsschluss ist der 30.06. d.J.. Die Studienplätze sind begrenzt, eine rechtzeitige Bewerbung daher ratsam. Das Studium startet immer Ende September.

Ansprechpartner
Studiengangsleitung Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Krön
Studiengangskoordination Sonja Schön
Anschrift
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Fon
0821 5586 3603
E-Mail
sonja.schoen@tha.de
ibi@tha.de
Internet
Technische Hochschule Augsburg Institut für Bau und Immobilie
Inforunde Master Projektmanagement Bau (M.Eng.)
Studiengänge





Im September jeden Jahres findet seit 2001 die Faire Woche statt: 2017 zum Beispiel unter dem Motto „Fairer Handel schafft Perspektiven“. Zu mehr als 2500 Veranstaltungen luden die Veranstalter, das Forum Fairer Handel e. V. in Kooperation mit dem Weltladen- Dachverband e.V. und TransFair e. V., ein. Zum Auftakt gab es eine Kaffeeplantage im Berliner Regierungsviertel. Die sollte dazu einladen, die Perspektive zu wechseln und sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kaffeeproduzenten auseinanderzusetzen.
Der jährlich vom Zukunftsinstitut in Kooperation mit der Lebensmittel Zeitung herausgegebene „Food Report“ ernennt das Gemüse zum Star der aktuellen Ausgabe. „Pflanzen erlangen eine neue Hauptrolle auf unserem Teller”, so die Autorin und Food-Trend-Expertin Hanni Rützler. Sie analysiert und reflektiert über die wichtigsten Trendphänomene der Food-Branche und liefert damit gleichermaßen Orientierung, Inspiration und Anschlussfähigkeit für Industriebetriebe, Gastronomen, Hospitality-Experten und die Game-Changer der Zukunft. Das Buch gleicht einer genussvollen Reise in die „Neue Küche der Levante“, in der Fusion kein Konzept ist, sondern natürlich gelebte Praxis. Hanni Rützler und Wolfgang Reiter: Food Report 2018. 2017. 125 Euro.

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food-Fighter Valentin Thurn sucht in seinem Film „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die wichtigsten Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus den gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken.
Der digitale Wandel erfordert Veränderungen von der gesamten Gesellschaft und der Wirtschaft. Gerade digitale Plattformen erweisen sich zunehmend als Treiber dieser vielfältigen Entwicklung. Was man da braucht, sind Leitplanken für eine digitale Ordnungspolitik. Anhand von zwölf Thesen und 52 Leitfragen hat das Bundeswirtschaftsministerium vier Monate lang mit Unternehmensvertretern, Verbänden und Interessierten aus allen Bereichen der Gesellschaft über die künftige Ausgestaltung eines Ordnungsrahmens für digitale Plattformen diskutiert. Das „Weißbuch Digitale Plattformen“ ist Ergebnis dieses Konsultationsprozesses und schlägt konkrete Maßnahmen für eine digitale Ordnungspolitik vor. Zentral sind dabei zwei Ziele: inklusives Wachstum durch Investitionen und Innovationen auf Grundlage eines fairen Wettbewerbs zu ermöglichen und individuelle Grundrechte und Datensouveränität zu gewährleisten.
Download und Bestellung: 
In seinem Buch „Limbeck Laws“ bringt Bestsellerautor Martin Limbeck sie glasklar auf den Punkt – die 111 wirksamsten Stellschrauben für den Vertriebserfolg. Der profilierte Verkaufsexperte verkörpert wie kein Zweiter die Denke, die Verkäufer zu Spitzenverkäufern macht. Seine Gesetze sind zugleich die Essenz seiner persönlichen Prinzipien: klare Werte, absolute Ehrlichkeit, faire Deals und nachhaltige Beziehungen sind seine Erfolgsgeheimnisse im Verkauf. Dieses Buch ist ein Garant für ein effizientes und gezieltes Tuning jedes Verkäufers. Martin Limbeck: Limbeck Laws. Das Gesetzbuch des Erfolgs in Vertrieb und Verkauf. GABAL 2016. 19,90 Euro.
In seinem Bestseller „Das Café am Rande der Welt“ erzählt John Strelecky eine humorvolle Geschichte über das, was im Leben wirklich zählt: Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen: Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben? Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen … John Strelecky lebt in Orlando, Florida. Regelmäßig veranstaltet er – in Deutschland organisiert von „John Strelecky and Friends“ – Seminare und Workshops, er hält Vorträge und berät führende Unternehmen. John Strelecky: Das Café am Rande der Welt. Dtv 2017, 35. Auflage. 8,95 Euro.

