Trend-Studium Informatik

Informatik ist bei Studierenden so beliebt wie nie zuvor: Im vergangenen Jahr haben sich knapp 51.000 Studienanfänger an den Hochschulen im Bereich Informatik eingeschrieben. Bereits 2011 hat ein Run auf Studienplätze für Informatik die Zahl der Studierenden auf Rekordniveau geführt. Grund hierfür waren, neben der grundsätzlich gestiegenen Beliebtheit des Studienfachs, die Doppeljahrgänge in Bayern und Niedersachsen sowie die Aussetzung der Wehrpflicht. Rund ein Fünftel mehr Studienanfänger im Fach Informatik verzeichneten die Hochschulen gegenüber dem Vorjahr 2010. Nun sind es nochmals ein Prozent mehr Studierende.

Peter Bader

Als ihm das klassische Berufsleben eines Elektroingenieurs zu eng wird, zieht er die Notbremse: Peter Bader hängt den Ingenieurberuf an den Nagel, um seine Freiheit in Indien zu leben. Er findet schließlich seine Selbstbestimmung zwischen Yoga-Matten auf der Schwäbischen Alb. Von Stefan Trees

Zur Person

Peter Bader, Jahrgang 1955, ist Elektroingenieur sowie Geschäftsführer und Inhaber der Bausinger GmbH, einem Hersteller und Versandhandel von hochwertigen Yoga-Matten und Meditationsbedarf mit Sitz in Straßberg auf der Schwäbischen Alb. Bader praktiziert seit fast dreißig Jahren Yoga. „Yoga ist ein guter Ausgleich: Den Körper spüren, atmen, die Erkenntnis auf dem Weg nach Innen – ein Ingenieur ist ja doch immer im Außen.“
Frust macht sich breit im Unternehmen. Die Verkaufsverhandlungen des mittelständischen Automobilzulieferers an einen großen Konzern ziehen sich in die Länge, die Geschäftsführung trifft keine Entscheidungen mehr. Es herrscht Stillstand. Dann kündigt auch noch der Chef der Entwicklungsabteilung, in der Peter Bader erst seit wenigen Monaten als Elektroingenieur arbeitet. Ein Jahr lang hält er noch durch, dann hat er die Nase voll. Gestrichen voll, nach mehreren Jahren als Elektroingenieur in mittelständischen Unternehmen der Maschinenbau- und Automotive-Branche, nach ungezählten Überstunden, Nachtschichten und durchgearbeiteten Wochenenden. „Das kann es nicht sein“, sagt Bader energisch und beschließt: „Ich muss das Leben nochmal neu anfangen.“ Bader kündigt und verkauft sein Haus. Er will raus. Mit im Reisegepäck sind seine Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben und ein Flugticket nach Indien. Südasien hat es Bader schon lange angetan. Zum Ausgleich für die berufliche Belastung widmete sich Bader indischer Lebensphilosophie. Nicht theoretisch, denn von Theorie hatte Bader schon als Ingenieur genug, sondern praktisch. Sein Lehrer im Volkshochschulkurs für Autogenes Training hatte Bader hinter vorgehaltener Hand den brandheißen Tipp gegeben: Yoga – im Gymnastikraum des Reutlinger Hallenbads. „Yoga war 1984 noch so ein bisschen geheim“, erinnert sich Bader schmunzelnd: „Gemeindehäuser, Kirchen und Volkshochschulen wollten davon noch nichts wissen.“ Er hat sich hineingetraut in die chlorgeschwängerte Luft des Hallenbads und war im Gymnastikraum auf eine trotz ihres Alters erstaunlich vitale Frau getroffen. Liesel Goltermann war damals schon 76 Jahre alt und wurde für mehr als zwei Jahrzehnte seine Yoga-Lehrerin. Sie hat Bader mit Meditation vertraut gemacht und sein Bild vom Altsein auf den Kopf gestellt, das bis dato von Altersheim und Siechtum bestimmt gewesen war: „Mit ihr war ich sogar Skifahren, da war sie 85“, begeistert sich Bader über diesen gelebten Gegenentwurf des Älterwerdens. In seiner Ingenieurwelt dagegen war kein Platz für Gegenentwürfe. Bader funktionierte als Rad im Getriebe. Er intensivierte seine Beschäftigung mit Yoga und Meditation. Das sei „ein Heftpflaster, aber nicht wirklich eine Lösung“ für ihn gewesen, sagt Bader. Die Lösung, so fühlte er, lag im Neuanfang. Kündigung, Indien. Es sind die Neunzigerjahre und Peter Bader ist Ende Dreißig, als er seinen Ingenieurberuf an den Nagel hängt. Er bereist Indien und Tibet und lebt ein halbes Jahr in der südindischen Zukunftsstadt Auroville. Hier leben und gestalten Menschen aus aller Welt ein gesellschaftliches Experiment, das Zusammenleben ist friedlich, harmonisch, entspannt. Bader ist von Auroville fasziniert, seit er die Stadt auf seinen früheren Reisen kennen gelernt hatte. Seitdem weiß er: „Es gibt noch ein ganz anderes Leben, und das ist viel freier in seinen Möglichkeiten als wir uns das vorstellen“. Sein Wunsch wächst, dauerhaft hierher auszuwandern. Vorher nochmal nach Hause zurück, ein paar Dinge regeln und eine Therapeuten-Ausbildung machen, damit er „noch was anderes nach Auroville mitbringt“ als seinen Elektroingenieurtitel. Doch das Therapeuten-Dasein liegt ihm nicht. Peter Bader bricht seine Ausbildung ab. „Ich wusste immer noch nicht was ich will, ich wusste bloß: Ich will nicht mehr zurück in meinen Beruf“, sagt Bader. Um sich hierüber klar zu werden, nimmt er sich eine Auszeit von der Auszeit und wird Schüler im Meditationszentrum Sonnenhof im Schwarzwald. Zwei Jahre lang lebt und arbeitet er als Schüler und Hausmeister in der kleinen Sonnenhof-Gemeinschaft. Hier in der Stille und Abgeschiedenheit kommen dem Ingenieur die besten Ideen. Er tüftelt an einer neuartigen Meditationsuhr, die er produzieren lassen und in Deutschland verkaufen will, um sein künftiges Leben in Indien zu finanzieren. Auf der Suche nach einem Vertriebspartner lernt er Fritz Bausinger kennen, wie Bader ist er Yoga-Schüler der gemeinsamen Lehrerin Liesel Goltermann. Der Textilingenieur hatte in den Siebzigern eine Yoga-Matte aus Wolle mit einer rutschfesten Rückseite aus Latex entwickelt. Aus dem Vertrieb der „Bausinger-Matte“, wie sie in Fachkreisen anerkennend genannt wurde, war ein Handelsunternehmen für Yoga- und Meditationsbedarf gewachsen. Bausinger hat noch einen kleinen Platz in seinem Produktkatalog, „und so war ich bei ihm drin mit diesem kleinen Ührle“, erzählt Bader, der seinen Traum vom Leben in Auroville noch ein wenig weiter träumt. Bis zu dem Tag, an dem Bausinger dem um einige Jahre jüngeren Peter Bader die Firma zur Übernahme anbietet. „Ich wusste einfach: Das ist es“, erinnert sich Bader. Ein Vierteljahr später unterschreibt er den Übernahmevertrag. Unverhofft findet er das selbstbestimmte Leben durch seine neue Aufgabe als Geschäftsführer zwischen Yoga-Matten und Meditationskissen: „Ich kann die Firma so gestalten, wie ich meine, dass es richtig ist“, beschreibt Bader sein Freiheitsgefühl seit nunmehr 17 Jahren. Und „richtig“ hat für Bader viel mit Verantwortung zu tun: Den Großteil seiner Lieferanten findet er in der Umgebung des Firmensitzes auf der Schwäbischen Alb, das garantiert kurze Wege. Er vergibt Aufträge an Behindertenwerkstätten und beschäftigt seine sieben Festangestellten unbefristet. Alles ohne Dogma, wie Bader betont, wenn es nicht anders ginge, kaufe er auch in China. „Ich mach‘s halt so gut wie möglich“, beschreibt er bescheiden seine Maxime. „Ich bin froh, dass ich raus bin aus diesem Druck und frei bleiben kann“, resümiert Bader seinen Branchenwechsel. Als Elektroingenieur gehöre man mit 45 Jahren zum alten Eisen – zu schnell sei die technische Entwicklung, meint Bader: „Als Geschäftsführer kann man 50 oder 65 sein und noch einen guten Job machen – mit Ruhe und Abstand zu dem Ganzen. Von daher habe ich diese Work-Life-Balance ganz gut hingekriegt.“

Auroville

In der südindischen Siedlung Auroville leben seit 45 Jahren Aussteiger aus aller Welt. Ihre Absicht ist ein friedfertiges, nachhaltiges, gemeinschaftliches Leben in Harmonie mit der Natur. Auroville wurde mit Unterstützung der UNESCO Ende der Sechzigerjahre gegründet. Die internationale Lebens-Gemeinschaft zählt derzeit rund 2200 Mitglieder aus 48 Nationen. www.auroville.de

Was macht eigentlich eine Mülldesignerin, Frau Gélébart?

Katell Gélébart fertigt Kleider, Schreibwaren und Kleinmöbel – aus Müll. Aus ihrer Vorgehensweise können Ingenieure ein ganz neues Arbeiten lernen. Von Petrina Engelke

„Das Material ist die Botschaft“, sagt Katell Gélébart. Dabei dient ihr als Material, was andere ausgemustert haben – von Armeedecken bis Zementsäcken. Daraus macht Gélébart Neues: Damenkleider aus grünen Postsäcken, Stoffrestschuhe mit Reifensohlen, Notizbücher aus Röntgenbildern, Schals aus alten Teddybären, Lampen aus Jalousien, Schürzen aus Tetrapacks. 1998 hat sie dazu das Label „Art d’Eco“ gegründet. Als Katell Gélébart ihren Satz über das Material sagt, denkt sie nicht an technische Schwierigkeiten, sondern an Wahrnehmung: „Die Leute sehen: Wow, diese Jacke war mal eine Decke! Oder ein Segel! Wegen dieser Botschaft kaufen sie es. Da spricht sie nicht das Design an, sondern das Material.“ Inzwischen hat Gélébart einen guten Ruf als Mülldesignerin und Umweltkünstlerin, den Kairos-Preis der Töpfer- Stiftung in der Tasche und – mit 39 Jahren – eine eigene Biografie im Buchregal. Wie eine Nomadin streift sie durch die Welt, mal spannt sie in Indien traditionelle Handwerker für ihre Ideen ein, mal diskutiert sie in einem Residenzprogramm mit Künstlern. Nur eines hat sie noch nie getan: einen Ingenieur um Rat gefragt. „Ich bin Autodidaktin, und ich glaube, deshalb kann ich in meiner Materialnutzung auch so breit und offen sein“, sagt sie. Ein Ingenieur mit seinem ganzen Wissen darüber, was man normalerweise zu welchem Zweck einsetzt, würde sie womöglich bremsen. Oder er würde einfach über Gélébarts einzige Grenze staunen: „Es muss etwas sein, das ich mit einer Nähmaschine durchstechen kann. Wenn ich es nicht nähen kann, interessiert mich das Material nicht.“ Sie benutzt weder Kleber oder andere Hilfsmittel, auch nicht für die Lampenserie aus Aluminium- Jalousien – die sind allerdings von Hand genäht. Klingt dilettantisch? Im Gegenteil. Ingenieure können viel von Katell Gélébart lernen. Beziehungsweise verlernen. „Verlernt, was ihr gelernt habt“ ist in ihren Workshops das erste Gebot. Statt vom fertigen Produkt auszugehen und dann Materialart und -menge zu berechnen, soll man den Prozess von der anderen Seite beginnen. Zum Beispiel berechnen Modedesigner normalerweise zuerst, wie viel Stoff sie für eine Kleideridee brauchen. Gélébart hingegen gibt ihnen einen Postsack mit fester Breite und Länge und einem Aufdruck in bestimmter Laufrichtung. „Aus diesen Rahmenbedingungen musst du ein Kleid machen. Der Prozess läuft also genau andersherum. Ingenieuren würde ich denselben Rat geben: Schaut, was um euch herum vorhanden ist, wie ihr es wiederverwerten oder ihm eine neue Bedeutung geben könnt.“ Das Material ist die Botschaft. Sagt sie doch.

Buchtipp

Christine Eichel: Die Mülldesignerin. Wie Katell Gélébart die Welt verändert. Scorpio Verlag München 2013. ISBN 978-3943416022. 18,99 Euro

Hydronauts2Fly

0

Seit Jahren führt das „Hydronauts2Fly“-Team der Technischen Universität München wissenschaftliche Unterwasserexperimente zur Untersuchung der Auswirkungen von Schwerelosigkeit auf die menschliche Körperhaltung im Ruhezustand durch. Daraus sollen wichtige Erkenntnisse in der Ergonomie für die bemannte Raumfahrt, aber auch für die Passagier- und Fahrersicherheit im Automobilbereich gewonnen werden. Im Herbst 2012 wurde das Team von der European Space Agency (ESA) im Rahmen des „Fly your thesis“-Programms eingeladen, um ihre Experimente bei Parabelflügen in wirklicher Schwerelosigkeit durchzuführen. Ich war mit an Bord. Von Manuel Kollmar, Ingenieur bei Ferchau Aviation, München

Unser Team bekam in der Nähe von Bordeaux die Möglichkeit, in einem umgebauten Airbus A300 wissenschaftliche Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen, welche für 20 bis 25 Sekunden durch sogenannte Parabelflüge erzeugt wird: Dabei geht das Flugzeug in einer gewissen Höhe in einen Steilflug nach oben, wobei fast die zweifache Schwerkraft auf die Passagiere wirkt. Anschließend wird das Flugzeug nach unten gezogen und vollzieht eine parabelförmige Flugbahn. Dabei wird die Gravitationskraft durch die Fliehkraft ausgeglichen und die sogenannte „Microgravitations(µg)- Phase“ erzeugt, wodurch die Passagiere zum Schweben gebracht werden. Innerhalb von zwei Wochen durfte das „Hydronauts2Fly“-Team an 93 Parabelflügen, inklusive Testflügen, teilnehmen, wobei die neun freiwilligen Testpersonen jeweils zehn Parabeln absolvierten. Ziel unserer Experimente an Bord war es, in der Schwerelosigkeit genauere Daten zu bekommen. Unsere Versuche zeichneten wir mit mehreren HDKameras auf. Mit Hilfe dieser Aufnahmen berechnet eine von uns entwickelte Software-Simulation ein 3D-Modell, welches genaue Ergebnisse für die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper liefert. Diese Erkenntnisse können Aufschlüsse zur Optimierung von Raumanzügen oder der Arbeitsumgebung der Astronauten liefern. Auch für andere Gebiete der Ergonomie, wie beispielsweise Auto-Cockpits, sind diese Erkenntnisse interessant. Vor den Parabelflügen hatten wir in Bordeaux eine einwöchige Vorbereitungszeit zur Verfügung. Wir arbeiteten jeden Tag von frühmorgens bis spätabends am Versuchsaufbau und -ablauf. Dazu gehörten auch regelmäßige Besuche von heimischen Bau- und Elektronikmärkten, da wir bei einigen Bauteilen improvisieren mussten. Das Experiment funktionierte folgendermaßen: Der Proband sollte sich entspannt im Teststand auf den Rücken legen. Dabei wurde er mit Funk-Ohrhörer und Schlafbrille von der Außenwelt abgeschottet, damit er sich komplett entspannen konnte, was für unsere Experimente besonders wichtig war. Zu Flugbeginn wurde der Proband mit einem Becken-Klettergurt über ein Magnetsystem an einer vertikalen Linearführung befestigt, sodass er hochund runterschweben konnte, ohne durch den Kabinenraum zu fliegen. Weiterhin war die Drehung um die Hüftachse freigegeben, damit der Körper flexibel reagieren konnte, um ein störungsfreies Schweben während der Schwerelosigkeit zu ermöglichen. Bei Einsetzen der kurzen Schwerelosigkeit schwebte der Proband automatisch durch ein Federsystem nach oben und wurde danach per Ohrhörer aufgefordert, für ein bis zwei Sekunden eine vorgegebene Körperposition einzunehmen und seine Muskeln anzuspannen. So wurde eine Optimierung der darauf folgenden Entspannungsphase erreicht. Erstaunlich war, wie unterschiedlich der menschliche Körper auf Schwerelosigkeit und doppelte Gravitation reagiert: Den routinierten Teilnehmern, wie zum Beispiel den Sicherheitsverantwortlichen, machten selbst die schnellen Bewegungen in den Übergangsphasen nichts aus. Hingegen wurde uns Neulingen empfohlen, uns erstmal auf den Rücken zu legen und den Kopf möglichst wenig zu bewegen, damit uns nicht übel wird. Die einschlägigen Purzelbäume, die Astronauten gerne vorführen, sollte man als Flugneuling am Anfang tunlichst vermeiden. Jedoch überstanden alle Teilnehmer die Parabelflüge schadlos, obwohl wir als human-medizinisches Experiment keine Mittel gegen Reiseübelkeit zu uns nehmen durften. Dass gewisse „Anpassungsschwierigkeiten“ einiger Passagiermägen auftraten, war nicht zu vermeiden. Das Gefühl in der Schwerelosigkeit ist unglaublich. Es ist wie bei einer Achterbahnfahrt, und man bekommt ein komisches Gefühl in der Magengegend. Schnell legte sich mir aber ein Grinsen über das Gesicht, und ich konnte es trotz der notwendigen Arbeit richtig genießen. Eine Parabel durfte ich sogar im Cockpit erleben, was sehr beeindruckend war. Gut festgeschnallt quetschte ich mich auf den Notsitz neben die beiden Piloten und die zwei Flugingenieure und genoss die Aussicht – auch wenn mir bei dem Anblick der sich rasend nähernden Meeresoberfläche etwas mulmig zumute wurde. Diese zwei Wochen waren ein Erlebnis. Alle Parabeln waren erfolgreich, und das ganze „Hydronauts2Fly“-Team ist zuversichtlich, aus den anschließenden Auswertungen aufschlussreiche Erkenntnisse für unser Projekt gewinnen zu können.

Parabelflug

Alles auf der Erde unterliegt der Schwerkraft. Die einzige Möglichkeit, diese Erdanziehungskraft aufzuheben, ist der freie Fall. Zum Beispiel fühlt man sich beim Sprung vom Fünf-Meter-Brett im Schwimmbad schwerelos. Auch ein in die Luft geworfener Ball bewegt sich im freien Fall und ist schwerelos. Er fällt entlang einer sogenannten Wurfparabel. Auf der Bahn einer Wurfparabel wird auch ein Flugzeug bei einem Parabelflug manövriert und ist dadurch ebenfalls schwerelos. Mit dem Airbus A300 ZERO-G kann der Pilot eine derart große Parabel fliegen, dass an Bord bis zu 22 Sekunden lang Schwerelosigkeit herrscht. Parabelflüge wurden ursprünglich für das Schwerelosigkeitstraining von Astronauten initiiert, werden heute aber hauptsächlich für wissenschaftliche Experimente in Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) und zum Testen von Raumfahrttechnologien eingesetzt. Mehr Infos unter: www.dlr.de Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Grenzenlos

Hinter freiwilligem sozialem Engagement, Corporate Social Responsibility oder Corporate Volunteering stehen Menschen, die sich engagieren – der karriereführer stellt sie vor. Aufgezeichnet von Stefan Trees

Philipp Becker, Ingenieur Projekt: Ingenieure ohne Grenzen e.V./Biogas support for Tanzania „BiogaST“ Ort: Deutschlandweit/Afrika Web: www.ingenieure-ohne-grenzen.org
„Ingenieure ohne Grenzen“ leistet seit 2003 internationale Entwicklungszusammenarbeit durch ingenieurwissenschaftliche Projekte in den Bereichen Wasser-, Sanitär- und Energieversorgung sowie Brückenbau. Die Entwicklung einer Kleinst-Biogasanlage auf Pflanzenbasis, die tansanischen Bauern die benötigte Energie zum Kochen liefern soll, brachte den Ingenieuren den deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2011. Wie alles begann Ich habe Umweltverfahrenstechnik an der HTW Berlin studiert. Vor fünf Jahren bin ich auf der Suche nach einem Thema für meine Diplomarbeit im Internet auf „Ingenieure ohne Grenzen“ gestoßen. Kurz zuvor hatte unsere Partnerorganisation MAVUNO Project, eine Nichtregierungsorganisation in Tansania, eine Anfrage im Bereich Biogas gestellt – das passte sehr gut in meinen Bereich, und so habe ich dort meine Diplomarbeit angemeldet. Ich bin dann sehr bald zum ersten Mal nach Tansania gereist. Bei „Ingenieure ohne Grenzen“ wird vor jedem Projekt eine Erkundungsreise gemacht, um mit den Partnern vor Ort Kontakte zu knüpfen und erste Eindrücke über die Strukturen und Möglichkeiten zu gewinnen. Mit technischer Unterstützung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam- Bornim, das im Bereich Biogas forscht, habe ich in Tansania ein Biogas- Labor eingerichtet, das auch heute noch genutzt wird. Vor Ort habe ich Tests mit verschiedenen Substraten gemacht, Anlagen besichtigt, die schon in den 90er-Jahren gebaut worden waren, und mit den Bauern über die Probleme gesprochen, die es mit den Anlagen gegeben hatte. Sie haben uns bestätigt, dass die Anlagentechnik nicht an die Lebenswirklichkeit der Bauern angepasst ist, die von Ackerbau leben und nur sehr wenig Viehhaltung betreiben. Mit zwei Kühen gilt man dort als wohlhabend. Die Standard-Biogasanlagen benötigen aber Kuhdung von wenigstens sechs Kühen. Viele Anlagen werden deshalb nicht so genutzt, wie sie genutzt werden sollten, um die tägliche Kochenergie bereit zu stellen. Stattdessen wurde weiterhin mit Holz gekocht. In den letzten Jahren wurde von den Industrienationen viel in Biogas-Forschung investiert. Wir wissen nun, dass Biogas-Anlagen auch rein auf Basis nachwachsender Rohstoffe funktionieren. Diese Erkenntnisse versuchen wir nun in diesem Kleinstmaßstab umzusetzen, so dass Bauern, die Ackerbau betreiben, diese Anlagen voll nutzen können, weil sie über genügend Substrat verfügen. Warum ich das mache Ich wollte eine Diplomarbeit im Bereich regenerative Energien schreiben, die Sinn macht und zur Umsetzung kommt, statt in der Uni-Bibliothek zu verschwinden wie der x-te Waschmaschinenschalter, der nicht produziert wird. Außerdem schätze ich es sehr, dass ich immer die Möglichkeit hatte, mich weiterzubilden, und es allein in meiner Verantwortung lag, die Richtung einzuschlagen, in die ich möchte. In Afrika gibt es diese Möglichkeiten oft nicht. Unser Projekt gibt den Menschen vor Ort die Chance, etwas zu lernen, sich weiterzuentwickeln, Arbeit zu finden und sich in bescheidenem Maße selbst zu verwirklichen. Außerdem bringen wir Energie dorthin, wo sie benötigt wird, wenn Menschen weiterkommen und sich entwickeln wollen. Unsere Form der Energiegewinnung durch eine Biogas-Anlage hat weitreichende Auswirkungen: Die Menschen benötigen nur noch wenig Brennholz. Die Vermeidung von Abholzung wiederum beugt der Erosion des Bodens vor. Außerdem müssen die Kinder nicht mehr stundenlange Wege zurücklegen, um Brennholz zu beschaffen, sondern können regelmäßiger die Schule besuchen. All dies macht für mich Sinn und motiviert mich. Was es bislang gebracht hat „Ingenieure ohne Grenzen“ ist mit seinen zehn Jahren ein noch junger Verein, der sich seit seinen Anfängen an engagierte Studierende richtet. In zahlreichen Uni-Städten haben sich mittlerweile Regionalgruppen gegründet. Auch das Team ist relativ jung. Projektumsetzung und Forschung werden häufig von Studierenden durchgeführt. Diplomierte Ingenieure stehen vielfach als Berater im Hintergrund und übernehmen die Organisation. Nicht jeder kann es in seinem Berufsleben einrichten, für drei Monate nach Afrika zu gehen. Doch nur mit Ingenieuren ist ein Projekt nicht umzusetzen. Wir brauchen Sozialwissenschaftler, Techniker, Kommunikationsexperten und Mitarbeiter, die sich mit Erhebungen oder interkulturellen Aspekten befassen. In diesen Bereichen wächst der Verein sehr stark. Auch wir hatten in unserem Projekt unsere Schwierigkeiten mit der interkulturellen Kommunikation und mussten viel lernen. Es war beispielsweise nicht leicht, unsere Partnerorganisation von der Notwendigkeit der Forschung zu überzeugen. Unsere Biogas-Anlagen waren ja zu Projektbeginn noch nicht serienreif. Sie zeigten sich zwar einverstanden, doch in Afrika gibt es neunzehn Jas und ein Nein – und „Ja“ bedeutet nicht immer gleich „Ja, wir haben es verstanden“. Es war für uns wichtig, die Anlage zusammen mit den Menschen vor Ort zu entwickeln. Die Bauern von MAVUNO Project haben jedoch nicht immer gleich den Nutzen für sich gesehen, denn wir haben zunächst zwei Pilotanlagen gebaut, die nicht bei den Familien standen. Es war ein langer Prozess, unsere Partner miteinzubeziehen. Fünf Mal bin ich seit Projektbeginn nach Tansania gereist, mein längster Aufenthalt dauerte sechs Monate. Ich bin von Anfang an dabei – das Projekt ist mir ans Herz gewachsen. Ich möchte es auf eine Weise zu Ende führen, dass ich es an unsere Partnerorganisation übergeben kann, ohne dass das Projekt beeinträchtigt wird. Als Berater würde ich dann weiter zur Verfügung stehen. Doch zuvor braucht es noch eine Menge Technologietransfer sowie einheimische Biogas-Experten, Arbeiter und den Zuspruch der Community in den Dörfern, bis das Projekt auf eigenen Beinen steht und sich selbst trägt. Ich schätze, in zwei Jahren könnte es so weit sein.

Karriereturbo MBA

Viele Unternehmen erwarten von ihren besten Kräften spätestens nach ein paar Jahren, sich weiterzuentwickeln: Sie sehen es gerne, wenn diese Eigeninitiative zeigen und ihre berufliche Entwicklung auch über den naturwissenschaftlichen Bereich hinaus vorantreiben. Dann zahlt es sich aus, wenn Berufseinsteiger schon mal darüber nachgedacht haben, wo sie hinwollen – und vielleicht sogar ihren Arbeitgeber danach auswählen, welche Möglichkeiten er ihnen in der Weiterbildung bietet. Von Felix Müller, Direktor von Henley Deutschland

Viele Ingenieure sehen sich bei der Suche nach ihrem ersten Job in der luxuriösen Position, nicht lange suchen zu müssen oder zwischen mehreren Jobangeboten wählen zu können. Wer sich dann dazu verleiten lässt, den bequemen Weg zu gehen und bei der Arbeitgeberwahl nicht so genau hinschaut, zahlt dafür später eventuell den Preis. Nämlich dann, wenn es um die Förderung der eigenen Karriere geht. Denn oft läuft es so: Idealerweise legen Absolventen einen flotten Start hin und profilieren sich fachlich im Tagesgeschäft oder in Projekten. Häufig jedoch stoßen sie nach ungefähr fünf Jahren im Job an ihre Grenzen, wenn sie persönlich wachsen und sich etwa von der Fach- zur Führungskraft wandeln wollen oder wenn sie Budgetund Ergebnisverantwortung übernehmen möchten. Dann sind fundierte BWL-Kenntnisse und die Entwicklung von Management- und Leadership- Qualitäten gefragt.

Global MBA Ranking 2013

1. Harvard Business School, USA 2. Stanford Graduate School of Business, USA 3. University of Pennsylvania: Wharton, USA 4. London Business School, Großbritannien 5. Columbia Business School, USA 6. Insead, Frankreich und Singapur 7. Iese Business School, Spanien 8. Hongkong UST Business School, China 9. MIT: Sloan, USA 10. University of Chicago: Booth, USA Quelle: rankings.ft.com
Wenn es soweit ist, liegt die Entscheidung für ein Aufbaustudium zum Master of Business Administration (MBA) nahe. Natürlich ist das immer auch eine Kosten- und eine Zeitfrage, aber auch eine Frage der persönlichen Begeisterung für die Studieninhalte, weil diese die Kraft zum Durchhalten gibt. Organisatorisch perfekt ist es, wenn der Arbeitgeber das Studium unterstützt und ganz oder teilweise sponsert. Arbeitgeber fördern allerdings in erster Linie berufsbegleitende Programme, weil der Mitarbeiter aus ihrer Sicht dann nicht für ein ganzes Jahr komplett ausfällt und automatisch an das Unternehmen gebunden bleibt. Es kann in mehr als einer Hinsicht von Vorteil sein, in Förderprogramme im Unternehmen einzusteigen, die einen Flexible-MBA unterstützen. Der dauert zwar länger, in der Regel zwei oder drei Jahre, ist aber vor allem unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Job, Familie und Studium sehr attraktiv. Und die Kosten eines MBAProgramms belasten den Mitarbeiter dann nicht oder nur teilweise. Ingenieur Michael Petrik, Alumnus der Henley Business School sowie Gründer und CEO der CP Corporate Performance GmbH, sagt dazu: „Richtig einschätzen müssen Interessenten den Faktor Zeit. Während meiner 50- bis 60-Stundenwochen im Job suchte ich kontinuierlich nach dem richtigen Zeitpunkt für meinen MBA. Bis mir klar wurde: Es gibt keinen optimalen Zeitpunkt. Daraus ergab sich für mich konsequent: Jetzt oder nie. Und dann bin ich aktiv an meinen damaligen Arbeitgeber herangetreten und habe mich um eine Sponsorship für einen Henley Flexible-MBA beworben.“ Ein Kinderspiel ist das nicht: Auch bei den berufsbegleitenden Programmen müssen Teilnehmer – neben dem Zeitaufwand für die Präsenzmodule – mit mindestens zwölf bis fünfzehn Stunden Arbeitsaufwand pro Woche rechnen. Neben Job und Familie ist das eine Hausnummer, die zu Lasten der persönlichen Freizeit geht – sich aber immerhin so weit wie möglich planen lässt.

Buchtipp

Detlev Kran: Der MBA- und Master-Guide 2014. Weiterbildende Management-Studiengänge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Luchterhand 2014. ISBN 3472085606. 29 Euro
Auch die Einstiegsvoraussetzungen für ein MBA-Programm sind nicht zu unterschätzen. In vielen Programmen, so auch bei Henley, ist die Unterrichtssprache Englisch. Die Henley Business School verlangt außerdem zum Einstieg in das Flexible-MBA-Programm nicht nur Berufs-, sondern auch mindestens drei Jahre Managementerfahrung im Produkt- oder Budgetbereich oder bei der Mitarbeiterführung. „Trotzdem – oder gerade deswegen – lohnt sich ein MBA“, urteilt Alumnus Michael Petrik aus eigener Erfahrung: „Wenn man sich im Job die ersten Sporen verdient hat und das Aufbaustudium aus echtem Interesse, aus einer Begeisterung heraus angeht, es nicht nur als notwendige Ergänzung des Lebenslaufs betrachtet, werden die eigenen Erwartungen in jedem Fall übertroffen. Ich jedenfalls fing einfach an, mehr zu sehen, und wurde gezwungen, aus meinem gewohnten Blickwinkel herauszutreten. Ich lernte Menschen kennen, die ich sonst nicht getroffen hätte, und konnte nach Ende des Studiums auf ein internationales Netzwerk zugreifen, das enorme Karrieremöglichkeiten eröffnet.“ Und natürlich lernt man alles, was ein Manager und eine Führungskraft wissen muss – ohne die Tuchfühlung zum Tagesgeschäft und zum Fachbereich aufzugeben.

Linktipps

www.mba.de www.topmba.com

Ökologische Agrarwissenschaften

Ökologische Agrarwissenschaften sind ein vielseitiges und zukunftsträchtiges Wirkungsfeld mit großem Forschungspotenzial. Interessenten können an der Universität Kassel zu diesem Fachgebiet den Masterstudiengang Ökologische Landwirtschaft absolvieren. Von Holger Mittelstraß, Studienkoordinator, Universität Kassel

Bio-Lebensmittel und die damit verbundenen Fragestellungen sind heute in der deutschen Gesellschaft angekommen. Das bedeutet jedoch keine Entspannung, sondern eine Herausforderung. National und international sind in diesem stetig wachsenden Aufgabenfeld Fachleute gefragt, die die komplexen Zusammenhänge einschätzen und nachhaltige Lösungen erarbeiten können. Das Thema ist verhältnismäßig jung. Es verlangt eine differenzierte, kritische Herangehensweise an die Problemstellungen und stellt hohe Ansprüche an die wissenschaftliche Kompetenz und das Verständnis von Zusammenhängen. In speziellen Bereichen der ökologischen Agrarwissenschaften gibt es noch einen großen Forschungsbedarf. Der Masterstudiengang „Ökologische Landwirtschaft“ an der Universität Kassel-Witzenhausen trägt dem Rechnung, indem er ein stark forschungsorientiertes Profil besitzt. In der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde der Studiengang als offizielles Projekt ausgezeichnet. Im idyllischen Witzenhausen zwischen Göttingen und Kassel treffen Fragen der nachhaltigen Landwirtschaft und Energiekreisläufe, des Natur- und Umweltschutzes, der Ernährungssicherheit sowie der Lebensmittelproduktion und -wirtschaft aufeinander. Der zwei Jahre umfassende Masterstudiengang basiert auf einem Bachelor, der neben Grundkenntnissen in den Themenbereichen des Landbaus, der Nutztierhaltung, der Ökologie und Wirtschaft außer Vorlesungen schon einen umfangreichen Anspruch an praktisches und selbstständiges Arbeiten beinhaltet. Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten, wie die Organisation einer alljährlich stattfindenden Fachkonferenz oder die Beratung zur Umstellung eines konkreten Hofes, sind nur einige Beispiele dafür. Der Masterstudiengang „Ökologische Landwirtschaft“ konzentriert sich auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden, die den Studierenden eine breite Grundlage für unterschiedliche Berufsfelder bieten soll und interdisziplinäre Kompetenzen anstrebt. Die Ausbildung soll die Studierenden auf Leitungspositionen im landwirtschaftlichen Bereich vorbereiten. Es werden Forschungskonzepte in den Boden-, Pflanzenbau- und Nutztierwissenschaften, die Sensorik von Lebensmitteln und Methoden der Marketingforschung vermittelt. Die Beherrschung wissenschaftlicher Methoden und der Umgang mit Statistik sollen eine sichere Analyse, Einordnung und Bewertung von Fragestellungen ermöglichen. Neben den methodischen Modulen kann sich jeder Student individuell spezialisieren. Zahlreiche Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Boden- und Pflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften und Wirtschafts-, Sozial- und Lebensmittelwissenschaften spiegeln den Facettenreichtum des Studiengebiets wider, beispielsweise: Nährstoffkreisläufe, Energieflüsse und Ökobilanzen, Nachwachsende Rohstoffe, Regenerative Energien, Das Milchrind, Honig- und Wildbienen in der Agrarlandschaft, Umweltwissen, -wahrnehmung und -verhalten und das Politikfeld Ökologische Landwirtschaft in der EU. Das forschungswissenschaftliche Arbeiten im Nutztierbereich und im Pflanzenbau wird durch die vielfältigen Einrichtungen der Universität lebendig – zum Beispiel durch gut ausgestattete Labore, ein Gewächshaus und vor allem den zur Universität gehörenden Versuchs- und Praxisbetrieben wie die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, die Versuchsflächen Neueichenberg und das Versuchsgelände für Bewässerung und Solartechnik. Zahlreiche Anbauversuche rund um Fruchtfolgen, Komposte, Genotypen und Dünger sowie der Einsatz verschiedener Geräte bieten ein breites Forschungsfeld im Pflanzenbau und in der Agrartechnik. Zur Domäne gehören außerdem eine Milchviehherde und Geflügelhaltung. Der Fachbereich selbst führt zahlreiche Forschungsprojekte mit deutschen, europäischen und außereuropäischen Partnern durch. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit internationalen Forschungseinrichtungen und Institutionen sind selbstverständlich. Zur Hochschule gehört auch ein Tropengewächshaus mit über 300 Nutzpflanzen. Der Fokus des in deutscher Sprache gehaltenen Masterstudiengangs liegt jedoch auf den gemäßigten Klimazonen und einer europäischen Perspektive. Ein weiterer Masterstudiengang wird in englischer Sprache angeboten und zieht Studierende aus aller Welt an. „Sustainable International Agriculture“ behandelt das Thema Ökologische Landwirtschaft aus der globalen Perspektive und berücksichtigt den Landbau im gemäßigten und im tropischen Klima. Ebenfalls in Englisch gehalten, beschäftigt sich der Masterstudiengang „International Food Business and Consumer Studies“ mit der Lebensmittelwirtschaft, mit Qualität und Management. Die bisherigen Absolventen arbeiten heute in den unterschiedlichsten Feldern: Sie sind Einkäufer von Lebensmittelimporteuren, Berater für Bio-Betriebe, Beschäftigte in der Entwicklungshilfe, sie bewirtschaften eigene Höfe und Gärtnereien oder haben sich in der Entwicklung neuer Modelle und Techniken etabliert – zum Beispiel der Bau mobiler Hühnerställe.

Ein Studiengang und seine Satelliten

Rund um die Universität haben sich Studenten und Absolventen zu Initiativen zusammengeschlossen und eigene kleine Betriebe gegründet, die sich direkt aus der Beschäftigung mit ihrem Studium ergaben, zum Beispiel: Solidarische Landwirtschaft, Community supported Agriculture (CSA) In Witzenhausen-Freudenthal gärtnern Studenten für Studenten. Mit einem monatlichen Solidarbeitrag finanzieren die Haushalte und WGs den Anbau und die Gehälter der Gemüsegärtner. Essbare Stadt Lebensmittelsouveränität durch Gemeinschaftsgärten und den Anbau essbarer Pflanzen stärken das Verhältnis zur Produktion. Transition Town Lösungen jenseits der Erdölabhängigkeit und für ein selbstbestimmteres Leben an dem Ort, an dem man lebt. Mobile Hühnerställe Iris Weiland und ihr damaliger Partner entwickelten mobile Hühnerställe, die mit Hilfe eines Traktors nach Bedarf die Flächen wechseln können. Gut Fahrenbach Drei Diplom-Ingenieure des Fachbereichs pachteten nach ihrem Studienabschluss Gebäude und Flächen von Gut Fahrenbach. Sie besitzen eine Herde Aberdeen- Angus-Rinder, deren Futter sie selbst erzeugen. Außerdem bauen sie Getreide an, aus dem der Bioland-Bäcker Henner im Nachbarort Dohrenbach Brot backt.

Technisch und sozial kompetent

Anja Arnet ist Projektmitarbeiterin beim Ingenieurdienstleister Brunel und aktuell als Prozessingenieurin in einem Ravensburger Unternehmen im Bereich Elektronikfertigung tätig. Neben dem Beruf engagiert sie sich für die „Ingenieure ohne Grenzen“. Von Lisa Schwarzien.

„Mädchen und Technik“ – das Programm der Universität Erlangen-Nürnberg weckte bei Anja Arnet schon in der Schulzeit großes Interesse. Die Weichen für eine Ingenieurkarriere waren daher früh gestellt: Maschinenbaustudium in Erlangen, Praxissemester bei Bosch und schließlich Hauptstudium an der TU München. Nach ihrem Diplom wollte Anja Arnet jedoch zunächst einmal raus aus Deutschland. Sie entschied sich für ein Praktikum, um den Auslandsaufenthalt auch beruflich sinnvoll zu nutzen. „In Mailand arbeitete ich bei der Firma Satisloh im Bereich Qualitätsprüfung. Das Erlernen einer neuen Sprache war eine schöne Abwechslung zu meinem bis dato eher technischen Fokus“, erzählt die gebürtige Nürnbergerin. Nach ihrer Rückkehr bewarb sie sich bei Brunel. „Mein Hauptbeweggrund waren die guten Entwicklungsmöglichkeiten“, sagt Anja Arnet heute. Seit April 2011 ist sie für die Nürnberger Niederlassung bei einem Ravensburger Unternehmen in der Elektronikfertigung tätig. Dort bildet sie die Schnittstelle zwischen Produktion, Entwicklung und Vertrieb. „Ich evaluiere neue Betriebsmittel, beobachte Prozesse und versuche, sie zu optimieren“, fasst die Ingenieurin zusammen. Neben technischem Know-how sind dabei Soft Skills das A und O. „Die Mitarbeiter aus der Produktion wollen schließlich vor der Umsetzung zunächst einmal von den neuen Konzepten und Ideen überzeugt werden“, sagt Anja Arnet schmunzelnd. Um ihre interkulturelle Kompetenz zu schulen, besuchte sie im Sommer mit finanzieller Unterstützung von Brunel einen dreiwöchigen Business-Englischkurs in London. „Gerade als Projektingenieurin muss ich auch auf internationaler Ebene mit Kunden und Kollegen kommunizieren können“, erklärt sie. Auch privat setzt die 28-Jährige ihre Kompetenzen ein: Seit 2011 engagiert sich Arnet für die gemeinnützige Organisation „Ingenieure ohne Grenzen“. „Mich fasziniert das Konzept, nachhaltige Projekte weltweit mit der Bevölkerung vor Ort zu realisieren. Das bestätigt mich in meiner Entscheidung, Ingenieurin geworden zu sein.“

Sebastian Birzer hat sich nach seinem Maschinenbaustudium auf den Vertrieb spezialisiert und ist seit 2009 bei Brunel in Nürnberg als Account Manager tätig. 2013 wird er die Leitung eines neuen Standortes in Regenburg übernehmen. Von Lisa Schwarzien.

Eine Karriere im Vertrieb? Diese Frage stellte sich Sebastian Birzer erst gegen Ende seines Maschinenbaustudiums an der Hochschule Amberg-Weiden. Während eines Praktikums hatte er sein Interesse für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge entdeckt. Die Position des Vertrieblers hatte es ihm besonders angetan. Nach Studienabschluss 2009 kam da die Stellenausschreibung des Ingenieurdienstleisters Brunel wie gerufen: „Führungsnachwuchs im Vertrieb“, so der Titel des Jobangebots der Niederlassung Nürnberg. Nur drei Wochen nach Absenden der Bewerbung unterschrieb er seinen Arbeitsvertrag als Account Manager. „Unternehmen von den Vorteilen der externen Unterstützung durch einen Ingenieurdienstleister zu überzeugen, erfordert sehr viel Ausdauer“, berichtet der 28-Jährige. „Doch hat man ein Unternehmen erst einmal als Kunden gewonnen, wird einem bewusst: Ich bin mitverantwortlich für die Geschäfte von morgen. Ein gutes Gefühl und eine große Motivation!“ Seine größten Erfolge: Zwei weltweit tätige Konzerne aus den Bereichen Maschinenbau und Health Care setzen nun auf Brunel als zuverlässigen Partner. Parallel zur Kundenakquise und -betreuung zählen auch das Recruiting der Projektingenieure und die Zusammenstellung passender Teams für die Kunden zu seinen Aufgaben. 2010 absolvierte Sebastian Birzer ein berufsbegleitendes BWLStudium für Ingenieure an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg. „Auf Kundenseite habe ich es oft mit Kaufleuten zu tun. Das Zusatzstudium ermöglicht mir, deren Perspektive noch besser zu verstehen“, erklärt der Maschinenbauingenieur. Seine guten Leistungen im Job sicherten ihm schließlich die Eintrittskarte zum internen Brunel Förderprogramm. Herausragende Vertriebsmitarbeiter sollen hier auf Führungspositionen vorbereitet werden. Mit Erfolg: Nach drei Jahren ist Sebastian Birzer für den Aufbau eines neuen Standorts in Regensburg verantwortlich, dessen Leitung er im Laufe des Jahres übernehmen wird. „Diese Aufgabe ist für mich Herausforderung und Motivation zugleich: Ich kann mein Wissen weitergeben und den neuen Account Managern zum Erfolg verhelfen.“

„Technikkompetenz ist für Deutschland elementar“

Interview mit Thomas Sattelberger

Ingenieure sind rar zurzeit, laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) waren im Februar 2013 69.600 Stellen unbesetzt. Die Lösung des Dilemmas sieht Thomas Sattelberger unter anderem darin, dass das Interesse von Frauen für die sogenannten MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – stärker geweckt und mit reellen Karrierechancen unterstützt werden muss. Die Fragen stellte Meike Nachtwey.

Zur Person

Thomas Sattelberger, 1949 in Munderkingen an der Donau geboren, hat fast 40 Jahre Erfahrung im Personalmanagement. Begonnen hat er seine Karriere 1975 bei Daimler, anschließend war er zunächst bei der Lufthansa, dann bei Continental und von 2007 bis 2012 als Personalvorstand bei der Telekom. Der 63-Jährige engagiert sich auch in seinem Ruhestand für den Nachwuchs. Er ist Vorstandsvorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen“, die Strategien gegen den Nachwuchsmangel in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erarbeitet und umsetzt. www.mintzukunftschaffen.de
Herr Sattelberger, schon seit einiger Zeit beklagen deutsche Unternehmen den Ingenieurmangel. Bedeutet dies, dass jeder frischgebackene Ingenieur automatisch seinen Traumjob bekommt? Das könnte man fast meinen, denn an der aktuellen Lücke von 105.000 fehlenden MINT-Experten, die unser wissenschaftlicher Partner, das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, ermittelt hat, kann man erkennen, wie wichtig eine größere Anzahl von Studienanfängern ist. Jeder fehlende Absolvent ist einer zu viel. Dabei sind MINT-Berufe und -Studiengänge attraktiver denn je. Gerade in diesem Bereich gibt es hervorragende berufliche Karrieremöglichkeiten mit anspruchsvollen Herausforderungen und abwechslungsreichen Einsatzmöglichkeiten in allen Branchen. MINT-Absolventen schätzen ihre Beschäftigungssicherheit sehr positiv ein und noch höher als andere Akademiker. Sie haben überdurchschnittliche Einkommensperspektiven und erfahren hohe persönliche Autonomie in der Arbeit. Vereins „MINT Zukunft schaffen“, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Interesse an technischen Fächern zu wecken. Wie wollen Sie das erreichen? Der Schlüssel zu mehr MINT-Absolventen liegt in den Schulen. Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz ist ein Ansporn, der uns nicht nur stolz macht, sondern uns auch antreibt, diese Zahl bis zum Jahr 2015 auf 2000 wachsen zu lassen. Viele Landesminister unterstützen uns persönlich bei der Verleihung der Auszeichnung, denn sie wissen, dass neben dem Spitzensport der Breitensport für MINT für die „Gesundheit“ des Landes erforderlich ist. In der Kombination liegt die Stärke des MINT-Hebels. Mit unseren 9000 Botschaftern unterstützen wir Schulen in ihrem Engagement. Sie schildern als authentische Rollenvorbilder die MINT-Berufsperspektiven plastisch und helfen als Mentoren in Studium und Berufsausbildung beim „Durchhalten“. So lassen sich auch Abbrecherquoten reduzieren. Wir wollen mit unseren bald 10.000 Botschaftern junge Menschen spielerisch, kompetent und unterstützend an die technische Welt heranführen. 2015 möchte die Initiative mit 15.000 Botschaftern im Einsatz sein. Was können die Unternehmen selbst gegen den Ingenieurmangel tun? Warum versuchen die deutschen Unternehmen denn immer noch nicht, mit einer vernünftigen Willkommenskultur ausländische Studenten nach ihrem Studium in unserem Land zu behalten? Ihr Anteil an den Studierenden beträgt immerhin zehn Prozent, und von denen studiert fast die Hälfte MINT-Fächer. Doch wir lassen diese Juwelen nach dem Studium gehen. Frauen gezielt auf MINT-Studium und -Beruf anzusprechen, Mentorinnen an die Seite zu geben und für ein durchgängig diskriminierungsfreies Klima zu sorgen, wären weitere wichtige Schritte. Und zweite Chancen geben: Laut Bildungsbericht 2012 wird es im Jahr 2025 rund 1,3 Millionen mehr Menschen ohne Berufsabschluss geben, die nur für geringer qualifizierte Jobs in Frage kommen. Manch einer ist beim zweiten Start aber richtig erfolgreich. Das kann ich aus meinen Erfahrungen bei der Deutschen Telekom nur unterstreichen. Umso wichtiger ist die verstärkte Durchlässigkeit unserer Schultypen – wesentlich wichtiger als das ständige „Herumdoktern“ am Schulsystem. Wie kann das Konzept der Diversität helfen, das Nachwuchsproblem zu lösen? Chancengerechtigkeit und Vielfalt sind für die Attraktivität des Wirtschaftsund Forschungsstandorts Deutschland enorm bedeutsam. Gerade jungen Frauen bieten MINT-Fächer exzellente Zukunfts- und Aufstiegschancen, sie nutzen sie nur noch nicht genug: Der Anteil von Frauen in Ingenieurwissenschaften beträgt gerade einmal 22 Prozent. Zum Teil haben junge Menschen noch total veraltete Stereotypen von technischen Berufsfeldern im Kopf. Unser Ziel ist es, die Quote der Frauen in MINT-Berufen auf 40 Prozent zu steigern, denn wir brauchen die gut ausgebildeten Frauen nicht nur in der Spitze der Unternehmen, sondern auch in der Breite. Die Akzeptanz von Frauen in technischen Berufen und Führungspositionen ist in anderen Ländern viel höher. Daher bieten mittlerweile einige deutsche Hochschulen, wie etwa die Fachhochschule Stralsund, eigene Frauenstudiengänge an. Das führt zu höheren Anfängerinnenzahlen und höheren Quoten bei den Absolventinnen. Weibliche Rollenvorbilder und aktive Mentorinnen sind entscheidend für den Erfolg, sowohl bei der Entscheidung für das Studium als auch beim Durchhalten. Seit vielen Jahren tragen die Firmen das Thema vor sich her, tun zu wenig, beklagen aber die missliche Situation. Wir brauchen echte Ziele und Zeitleisten, um wirklich Veränderung voranzutreiben. Die Unternehmen müssen hier noch große Bretter bohren: Das MINT-Interesse der Frauen muss geweckt und mit reellen Karrierechancen unterstützt werden. Für Menschen mit Migrations- und nicht akademischem familiären Hintergrund oder familiär-bedingten schlechten Startchancen sind MINT-Studiengänge potenzielle Aufstiegsstudiengänge: In Deutschland leben derzeit 15,7 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund – 600.000 mehr als in den letzten fünf Jahren. Das heißt, jeder fünfte in Deutschland lebende Bürger hat ausländische Wurzeln. Das ist ein bemerkenswertes Potenzial für die gezielte Förderung. Schon viele Migranten begreifen und nutzen die MINT-Berufe mittlerweile als Hebel zum sozialen Aufstieg. Rund 37 Prozent der Ingenieure haben einen Migrationshintergrund. So wird das MINT-Studium zum gesellschaftlichen Aufsteigerstudium, die MINT-Ausbildung zur ausgezeichnet bezahlten Berufsbasis. So erscheint auch das Thema Migration im neuen Licht der sich abzeichnenden Chancen. Welche Herausforderungen erwarten einen Ingenieur zum Karrierestart, und wie kann er sich vorbereiten? Zunächst ist es sehr wichtig, das künftige Unternehmen sorgfältig zu wählen. Stellenanzeigen sind oft sehr fachlich formuliert und sagen zu wenig über Werte und Unternehmenskultur aus. Unternehmens-Blogs zu lesen, kann aufschlussreich sein. Auch die Wachstumspotenziale der jeweiligen Branche sollten Bewerber genau betrachten. Sie sollten sich zudem gut überlegen, ob sie sich in einem Konzern oder im Mittelstand besser platziert fühlen. Mittelständische Unternehmen sind oft eine „unbekannte Schönheit“. Wichtig sind zudem auch Teamfähigkeit und ein gutes Kommunikationsvermögen für die Zusammenarbeit in den jeweiligen Projekten. Das ist auch essenziell für den Erfolg virtueller Teams, die im Zeitalter der Globalisierung zunehmen werden. Ncht zuletzt werden Soft Skills bedeutsamer. Wie sieht die Arbeitswelt von Ingenieuren in Zukunft aus? Wir brauchen eine hohe Technikkompetenz zur Entwicklung von Produkten und zur Realisierung von Projekten. In den nächsten zehn Jahren behauptet Deutschland seine Spitzenposition in der Elektrotechnik, in der Automation und in der Medizintechnik. Dabei bieten sich auf dem Innovationsfeld der Smart Grids die größten Standortchancen. Das ist das Ergebnis des aktuellen VDETrendreports 2011 der Elektro- und Informationstechnik, einer Umfrage unter 1300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen in der Elektro- und Informationstechnik. Die Studie zeigt auch: VDE-Mitgliedsunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft. 76 Prozent von ihnen sind überzeugt, dass sich die Konjunkturaussichten für Deutschland weiter verbessern werden. 90 Prozent schätzen, dass die Unternehmen der Elektro- und IT-Branche im Jahr 2012 mindestens ebenso viel in den Bereich Forschung und Entwicklung investieren werden wie 2010. Kritisch wird der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland gesehen: Neun von zehn Befragten befürchten, dass die Unternehmen ihren Bedarf an Fachpersonal in Zukunft nicht ausreichend decken können, deshalb ist Technikkompetenz für Deutschland elementar – und um diese Kompetenz geht es uns.

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen – „Komm, mach MINT“ ist, das Potenzial von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen. Dies bedeutet im Einzelnen:
  • ein realistisches Bild der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufe zu vermitteln und die Chancen für Frauen in diesen Feldern aufzuzeigen,
  • junge Frauen für naturwissenschaftlichtechnische Studiengänge zu begeistern,
  • Hochschulabsolventinnen für Karrieren in technischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.
Mehr Infos unter: www.komm-mach-mint.de

Cradle to Cradle – Manager verbessern die Welt

Wer als Manager grün denken möchte, benötigt technischen Sachverstand. Sonst besteht die Gefahr, dass er das, was falsch ist, nur noch weiter optimiert – sagt Professor Michael Braungart, international anerkannter Vordenker des „Cradle-to-Cradle“-Ansatzes. Seine Forderung: Seid motiviert, die Welt zu verbessern. Im Interview mit unserem Autor André B0ße nennt er Beispiele, wie das funktionieren kann.

Arbeitszeitbefragung: Erfolgloses Multitasking gegen Druck am Arbeitsplatz

Der Druck am Arbeitsplatz steigt. Deshalb zu versuchen, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, ist allerdings keine Lösung. So lautet ein Ergebnis der Arbeitszeitbefragung 2012 von über 900 Studierende aus ganz Deutschland. Das Besondere: Die Befragten absolvieren ein wirtschaftswissenschaftliches Studium neben dem Beruf oder der Ausbildung – und stehen daher mit beiden Beinen im Berufsleben.

Verantwortung übernehmen

Als internationales Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik entwickelt Dräger Geräte und Lösungen für Menschen auf der ganzen Welt. Das Thema Sicherheit steht dabei an vorderster Stelle. Von Achim Dreyer

Ob in der klinischen Anwendung, in Industrie, Bergbau, bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst: Dräger-Produkte schützen, unterstützen und retten Leben. Ganz klar, dass deshalb das Thema Sicherheit im Unternehmen groß geschrieben wird. Denn wer „Technik für das Leben“ entwickelt, muss mehr tun, als technische Exzellenz zu liefern. Er muss Verantwortung übernehmen. Verantwortung für die Menschen, die diese Technik brauchen und sich auf sie verlassen. Sicherheitsaspekte in ihren verschiedensten Ausprägungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Unternehmensgeschichte: von der Betriebssicherheit des „Lubeca Ventils“ zur Kohlensäureregulierung (1889) über die Patientensicherheit beim ersten Narkoseapparat (1902) bis zum Risikomanagement und der Datensicherheit bei informationstechnischen Systemen, die den Behandlungserfolg im Krankenhaus des 21. Jahrhunderts absichern. „Die Herausforderung, kreative Lösungen für die strengen Sicherheitsanforderungen zu finden, hat mich zur Medizintechnik gebracht“, sagt Armin Wackrow, der nach seinem Studium der Elektrotechnik erst in der Bahntechnik einstieg und jetzt medizintechnische IT-Systeme testet. Dabei prüft er nicht nur intensiv, ob die Software reibungslos funktioniert und den klinischen Prozess im Krankenhaus optimal unterstützt, sondern sorgt auch dafür, dass ein eventuelles Risiko für den Patienten minimiert wird. „Gerade bei komplexen Software-Systemen kann nur eine Kette von sorgfältig aufeinander abgestimmten Maßnahmen die Sicherheit des Patienten gewährleisten“, hebt Udo Röpke, Risikomanager für medizinische Systeme, hervor. Er hilft dem Entwicklungsteam, zunächst die Risiken, die eventuell durch den Einsatz der Software für den Patienten entstehen könnten, zu erkennen. Dann unterstützt er das Team dabei, geeignete Maßnahmen zur Verringerung dieses Patientenrisikos zu finden. Der studierte Maschinenbauer hat nach über 15 Jahren Erfahrung im Risikomanagement für medizinische Geräte seit einigen Jahren auch das Risikomanagement für klinische IT-Systeme kennengelernt und stellt fest: „Die Technik für IT-Systeme entwickelt sich rasant. Die Normen und gesetzlichen Vorgaben sind noch längst nicht so ausgereift wie für Geräte, da betreten wir praktisch täglich Neuland.“ „Testen allein schafft da keine Lösung“, pflichtet Armin Wackrow ihm bei. „Sicherheit muss von Anfang an im Design und in der Implementierung der Software angelegt werden. Sonst können wir nicht nachweisen, dass das IT-System für den Patienten wirklich sicher ist.“ Das sieht auch Software-Entwicklerin Sina Scheuplein so. Nach ihrem Studium der Elektrotechnik hat sie zunächst einige Jahre in der Forschung am Fraunhofer Institut gearbeitet. Jetzt kümmert sich die zertifizierte Scrum-Masterin vor allem um die Datensicherheit im System. „Nur auf einer zuverlässigen Datengrundlage kann ein Decision Support System dem medizinischen Personal die richtigen Hinweise geben“, sagt Sina Scheuplein. Ihre Herausforderung besteht dabei vor allem darin, in Echtzeit Messdaten von einer Vielzahl verschiedener Geräte am Patientenbett zu erfassen. Im Operationsraum oder auf der Intensivstation kommt es dabei auf jeden Herzschlag und jeden Atemzug des Patienten an. „Wir müssen aber nicht nur Daten von Dräger-Geräten auswerten. Das größte Problem ist, zuverlässig Daten von Geräten anderer Hersteller auszulesen, weil es leider keine anerkannten Standards dafür gibt.“ Dafür erarbeitet sie gerade eine Lösung in einem interdisziplinären Technologieprojekt in Zusammenarbeit mit Spezialisten der firmeninternen Abteilung für Grundlagenentwicklung. Sie ist gespannt: „Ich freue mich darauf, unsere Ergebnisse in die echte Produktentwicklung einzubringen.“ Bald wird Sina Scheuplein in einem Entwicklungsteam aus Informatikern und Ingenieuren verschiedener Richtungen Gelegenheit haben, „ihre“ Software marktreif zu machen und in ein komplexes IT-System zu integrieren. „Dabei setzen wir moderne Software- Technologie und aktuelle Methoden wie ,Agile Entwicklung‘ ein, um zuverlässige Produkte zu erhalten“, beschreibt Dr. Michael Rehfeldt, Leiter Research & Development Clinical IT, das Vorgehen. Nur so können die ITSysteme dann auch erfolgreich medizintechnisch zugelassen werden und das klinische Personal bei der Arbeit entlasten. So lässt sich beispielsweise die Diagnose durch IT-Systeme unterstützen, die auch komplexe daten- und wissensbasierte Modelle der Vorgänge im Patientenkörper und klinischer Leitlinien auswerten können. Unterstützt durch mobile Geräte wie Tablet-Computer, die ständig aktuelle Daten überall im Krankenhaus zur Verfügung stellen, wird der Behandlungserfolg für den Patienten wirkungsvoll abgesichert. Der Bereich Clinical IT gehört bei Dräger zu den Wachstumsbereichen und wird sukzessive ausgebaut. Software- Ingenieure und Risikomanager arbeiten gemeinsam mit ihren Kollegen daran, die Patientenversorgung noch besser, zuverlässiger und sicherer zu machen. Eine Aufgabe, für die es sich wirklich zu arbeiten lohnt.