Sandra Günther ist Rechtsanwältin mit den Fachgebieten Scheidungs-, Familien- und Strafrecht. Die Trennungs- und Scheidungsspezialistin führt in Dortmund eine eigene Kanzlei und verhilft zahlreichen Frauen zu fairen, klaren Trennungskonditionen. Diverse Verfahren, die sie als Strafverteidigerin und Opferanwältin geführt hat, wurden von Print- und TV-Medien begleitet. Protokolliert von Sonja Theile-Ochel
Ein steiniger Anfang
Das Referendariat war ernüchternd. „Wir dachten, nachdem wir die Uni hinter uns gelassen hatten: Wow, endlich geht es los“, erinnert sich Günther an ihre Zeit nach dem Jurastudium in Bochum. Doch die Realität sah anders aus. Wieder schulmäßiger Unterricht, wieder Zuschauen statt selbstständiges Arbeiten. Nur in der Kanzlei von Dr. Rauball durfte sie erste eigenständige Erfahrungen sammeln. Diese prägenden Momente sollten ihren Blick auf den Anwaltsberuf für immer verändern. In einer anderen Kanzlei erlebte sie das Gegenteil: „KEINE BEQUEMEN STÜHLE FÜR DIE MANDANTEN UND AUCH KEINEN KAFFEE ANBIETEN“, lautete dort das Motto. Zeit sei Geld, Mandanten sollten sich nicht wohlfühlen. „Damals dachte ich: Irgendwie ganz schön gemein“, sagt Günther heute. „Wohlfühlen sollen sich meine Mandanten bei mir schon.“Der Mut zur Selbstständigkeit
Nach dem Examen 2007 verschlug es Günther zunächst in einen Immobilienbetrieb, der sich mit Zwangsvollstreckungen beschäftigte. Doch das Arbeitsklima war toxisch. Gemeinsame Frühstückspausen mit den Chefs waren Pflicht, Lästereien über abwesende Kollegen an der Tagesordnung. „Da mag ich mir ja gar nicht ausdenken, wie an diesem Tisch über mich gelästert wird, wenn ich mal nicht zugegen bin“, dachte sich Günther – und kündigte. „Ich sage eben, was ich denke“, erklärt sie ihre damalige Entscheidung. Es war die beste ihres Lebens. Direkt danach baute sie ihre Selbstständigkeit auf, in einem kleinen Büro in der Beurhausstraße in Dortmund. Der Grundstein für eine außergewöhnliche Karriere war gelegt.Empathie trifft auf juristische Präzision
Günthers Spezialisierung auf Familien- und Strafrecht erfordert ein besonderes Feingefühl. „Ich versuche zu Beginn eines Mandats, den Menschen zu verstehen, nicht zu bewerten und ihn emotional- geistig dort abzuholen, wo er gerade steht“, beschreibt sie ihren Ansatz. Der Zugang zu Menschen gelingt ihr gut – auch wenn Konfrontation nötig ist. „Auch wenn ich von Mandanten angelogen werde und dies herauskommt, konfrontiere ich sie damit. Zwar häufig mit einem Lächeln, aber dennoch konsequent in der Sache.“ Diese emotionale Intelligenz ist für sie im juristischen Beruf unerlässlich. Gerade im Familienrecht müsse man sich in andere hineinversetzen können, den gegnerischen Anwalt nicht zu nah an sich heranlassen und Richter sowie Zeugen richtig einschätzen.Die Medien-Anwältin
Was Sandra Günther von ihren Kollegen unterscheidet, ist ihre Vielseitigkeit. Bücher, Onlinekurse, Podcasts, Fernsehen – sie nutzt alle Kanäle, um juristische Inhalte zu vermitteln. „Fernsehen, Bücher schreiben, Instagram, Podcast – das alles sind kreative Bereiche, wo ich mein berufliches Know-how gut mit einbinden kann, und das empfinde ich wirklich als Luxus.“ Dabei sind die Unterschiede zwischen den Medien gravierend. Ihre Bücher schreibt sie meist nachts, basierend auf beruflichen Erfahrungen – sie ist „Urheberin, Regisseurin und Scripterin in einer Person“. Im Fernsehen hingegen wird sie geführt: Drehbuch, Moderation, Maske, sogar die Kleidung wird vorgegeben. „Es ist ein toller Ausgleich“, sagt sie über diese Abwechslung.Schuldzuweisungen haben noch nie etwas gebracht, denn jeder hat seine ganz eigene Wahrheit und Sicht der Dinge.
Social Media als Karriere-Booster
Ihre Medienpräsenz hat ihr „wahnsinnig geholfen, beruflich erfolgreich zu sein“. Mit ihrem Instagram-Account „Frau Familienrecht“ erreicht sie täglich 15.700 Follower. „Heutzutage sind die sozialen Medien unerlässlich für ein berufliches Vorankommen“, ist sie überzeugt. Lösungen statt Schuldzuweisungen Günthers Philosophie ist geprägt von einem lösungsorientierten Ansatz. „Schuldzuweisungen haben noch nie etwas gebracht, denn jeder hat seine ganz eigene Wahrheit und Sicht der Dinge.“ Diese Erkenntnis entwickelte sie über Jahre, auch durch eigene schwierige Beziehungen. „Der Weg ist Loslassen und nach vorne schauen. Alles andere zermürbt doch nur.“ Besonders im Familienrecht sei Loslassen wichtig, um wieder Glück empfinden zu können. „Denn nur glückliche Eltern können ihre Kinder glücklich machen.“ Ein Grundsatz, der sich durch ihre gesamte Arbeit zieht.Kritik am System
Bei allem Optimismus sieht Günther auch Probleme im System. Besonders beim Gewaltschutz: „Wer einmal schlägt, der tut es wieder. Wer einmal sexuell übergriffig wird, der tut es wieder.“ Sie kritisiert, dass gewalttätige Väter trotzdem Umgangsrecht mit ihren Kindern haben. Frauenhäuser seien zu wenige, bezahlbarer Wohnraum rar, Therapieplätze hätten Wartezeiten über Jahre.intelligent-getrennt.de
Rat für Berufseinsteiger
Junge Kollegen macht sie Mut, warnt aber vor typischen Fehlern. „Sie gehen in eine familienrechtliche Sitzung und gehen auf Konfrontation, werden laut und leider auch unangenehm.“ Dabei sei souveränes Arbeiten das Gegenteil: vermitteln, gemeinsam Lösungen suchen, stets das Kindeswohl im Blick behalten. Ihr Rat für Nachwuchs-Juristen: „Macht euer Ding. Schaut nicht auf andere. Spezialisiert euch erst, wenn ihr wirklich sicher seid, dass der Bereich für euch der richtige ist.“ Medienarbeit setze ein Netzwerk voraus, das man sich langjährig erarbeiten müsse. Sandra Günther verkörpert eine neue Generation von Juristen – medienaffin, empathisch, lösungsorientiert. Ihr Weg zeigt: Der klassische Anwaltsberuf kann durchaus mit moderner Kommunikation und digitalen Medien verknüpft werden. „Der Weg zur erfolgreichen Kanzlei ist steinig, besonders am Anfang“, räumt sie ein. „Aber wenn man seine Arbeit mit Leidenschaft macht, so wie ich, dann ist der zeitliche Faktor auch kein Problem.“ Eine Anwältin, die beweist: Zwischen Gerichtssaal und Instagram-Story liegt manchmal nur ein Klick – und viel Mut zur Veränderung.![]()
Buchtipp
Sandra Günther: Intelligent getrennt – Der Trennungs- und Scheidungsratgeber für Frauen. Verlag Goldegg, 220 Seiten, 2024, 22 €



Ob Startup oder Mittelstand – wer seine Marke nicht schützt, riskiert viel. Patentanwalt Rolf Claessen liefert mit „Marken.Recht.Einfach.“ einen praxisnahen Guide für alle, die Marken professionell aufbauen und absichern wollen. Verständlich, konkret, mit echten Tipps aus über 3.000 Beratungen – ein echtes Arbeitsbuch für die Markenpraxis. Der Erfolg spricht für sich: Platz 8 auf der Bestsellerliste des Manager Magazins. Rolf Claessen: Marken.Recht.Einfach. Grundlagen der Markenpraxis. Frankfurter Allgemeine Buch, 288 Seiten, 2025, 28 €.
Ein Erbe zu bekommen kann überfordern. Dieser kluge Ratgeber zeigt, wie man damit souverän umgehen kann. Mit Milliardenbeträgen rollt die Erbwelle heran – und viele fühlen sich unvorbereitet. Dieser praxisnahe Leitfaden macht Lust auf finanzielle Selbstbestimmung und erklärt verständlich – vom Erbschaftsrecht über Finanzplanung bis zur Weltreise. Irene Genzmer, Ulrike Scheffer: Erben für Anfängerinnen. Econ Verlag, 304 Seiten, 2025, € 24,99.
Wie New Work wieder Lust auf Arbeit macht: Anke Serafin entwirft eine Vision von Arbeit, die inspiriert: Mit praxisnahen Impulsen und einem klaren Blick auf die Herausforderungen moderner Arbeitswelten zeigt sie, wie New Work Sinn stiftet – und warum Montag der beste Tag der Woche werden kann. Anke Serafin: Lust auf Montag. Haufe Verlag, 192 Seiten, 2025, 29,99 €.
„Like a Virgin“ hebt alkoholfreie Drinks auf neues Niveau: Mit 60 raffinierten Rezepten und fundiertem Mixologie-Wissen zeigt Linh Nguyen, die mehrfach preisgekrönte „Queen of Cocktails“, wie alkoholfreie Cocktails zur echten Kunstform werden. Ihr Buch „Like a Virgin“ ist Inspirationsquelle, Handbuch und Designobjekt zugleich – für alle, die Genuss ohne Promille zelebrieren wollen. Linh Nguyen: Like a Virgin. Callwey Verlag, 240 Seiten, 2025, 45,00 €.
Ukraine-Krieg, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze und Urteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Jeden Mittwoch verhandelt der
Wie Unternehmen mit klarem Konzept und KI-Potenzial ihre Zukunft gestalten können: Roman Stöger liefert mit „Digitalisierungsmanagement“ ein praxisnahes Handbuch für alle, die Digitalisierung strategisch, strukturell und kulturell meistern wollen – inklusive Tools, Kennzahlen und Impulsen zur KI-Nutzung. Roman Stöger: Digitalisierungsmanagement. Schäffer-Poeschel, 208 Seiten, 2025, 49,99 €.
Was passiert, wenn Jura auf Hogwarts trifft? Jannina Schäffer beleuchtet die Rechtsordnung der Zauberwelt und zieht verblüffende Parallelen zum deutschen Recht – inklusive NS-Unrecht und Voldemorts Machtergreifung. Eine ungewöhnliche, kluge Analyse im Stil von „Law and Literature“. Jannina Schäffer: Harry Potter und die Gesetze der Macht. Fachmedien Recht und Wirtschaft, 550 Seiten, 2024, 49,00 €.

Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Ihr Ziel: den Code unseres Denkens zu knacken und zu verstehen, was in uns vorgeht. Schon bald werden ihre Technologien in viele Bereiche unseres Lebens vordringen. Das birgt enorme Chancen, aber auch nie dagewesene Risiken. In seiner packenden Reportage, die ihn von Berlin in den Süden Indiens und bis ans Ende der digitalen Welt in Patagonien führt, enthüllt Janosch Delcker, was da gerade hinter verschlossenen Türen entsteht – und liefert eine Anleitung, wie wir mit den smarten Anwendungen sinnvoll umgehen können. Delcker, Janosch: Der Gedanken-Code. Wie künstliche Intelligenz unser Denken entschlüsselt und wir trotzdem die Kontrolle behalten. C.H.Beck 2024. 16,00 Euro.

Warum zerstören wir unsere Welt trotz aller Intelligenz? Umweltschäden, Erschöpfung natürlicher Ressourcen, massiver Anstieg von Depressionen, unbeherrschbare Krankheiten und explodierende Gesundheitskosten zeigen die Grenzen unseres heutigen Intelligenzbegriffs. Fritz Kröger ruft in seinem neuen Buch zu einer radikalen Neudefinition der Intelligenz in einer von Logik dominierten Welt auf. Ein Buch für alle, die sich fragen, wohin uns die reine Logik führt. Für jene, die nach alternativen Denkansätzen suchen und für junge, engagierte Menschen, die von einer gerechteren, nachhaltigen Gesellschaft träumen. Fritz Kröger: Mega-Intelligenz – natürliches Gegengewicht zur KI. Edition Estrany 2025. 22,00 Euro.

Miriam Meckel und Léa Steinacker sind Gründerinnen von ada, einer Initiative, die unternehmerisch denkende Menschen dazu befähigt und aktiviert, treibende Kraft für Transformation zu sein. Gemeinsam haben sie „Alles überall auf einmal“ geschrieben, ein Buch über die großen Veränderungspotenziale der Künstlichen Intelligenz. Der Untertitel gibt die optimistische Richtung vor: „Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können“. Die Autorinnen verschweigen die Problemfelder der KI nicht, verweisen aber immer wieder darauf, dass wir Menschen alle Gestaltungsmöglichkeiten besitzen. Was das Buch insbesondere leistet: Es motiviert dazu, intensiver über KI nachzudenken, bestimmte Meinungen zu hinterfragen und neue Geschäftsmodelle und Arbeitsweisen anzudenken. Miriam Meckel und Léa Steinacker: „Alles überall auf einmal: Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können“, Rowohlt 2024, 26,00 Euro.
Michael Behrendt hat die Playlist zum Glück zusammengestellt, mit 99 ½ Songs für ein erfülltes Leben. Diese Sammlung stellt er in einem Buch vor – und natürlich sind die Songs in einer Spotify-Playlist abrufbar. Darunter sind Titel von Bob Dylan, Dua Lipa, Ariana Grande, Herbert Grönemeyer, Lady Gaga, Reinhard Mey, Taylor Swift, Tears for Fears und vielen mehr. Sie sollen in unterschiedlichsten Lebenssituationen hilfreich sein, denn Musik kann trösten, inspirieren, motivieren und therapeutisch wirken. Doch wie tragen Pop-, Rock-, Rap- oder Soulsongs zu einem glücklichen Leben bei? Welche Lebensweisheiten, welchen Rat zur Lebensführung vermitteln ihre Lyrics? Michael Behrendt erklärt es in seinem musikalischen Lebensratgeber. Michael Behrendt: Playlist zum Glück. 99 ½ Songs für ein erfülltes Leben. Reclam 2025. 18,00 Euro.

Was ist, wenn es mehr gibt als Start-ups, um Sinn und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Arbeit zu finden? Die ehemalige VW-Vorständin Hiltrud Werner will junge Menschen für eine Karriere im DAX-Konzern begeistern. Entlang ihrer eigenen beruflichen Stationen zeigt sie Erfolgsprinzipien für die Corporate World, die aus ihrer Sicht enorme Chancen für die Karriere bietet. Das Buch erlaubt spannende Einblicke hinter die Kulissen der DAX-Konzerne. Wertvolle Impulse und konkrete Tipps für Menschen am Beginn ihrer Karriere runden es ab. Hiltrud D. Werner: Mutig Karriere wagen. Gestalten und wachsen in der Welt der DAX-Konzerne. Campus 2025. 25,00 Euro.
Klaus Willbrand, Daria Razumovych: Einfach Literatur. Eine Einladung. 