Bäume pflanzen

Wer in der Mittagspause durch den Park joggt, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes – sondern auch dem Planeten. Zumindest wenn er oder sie die App Active Giving nutzt. Das Berliner Start-up will sportliche Betätigung in Klimaschutz verwandeln: Für alle 2,5 Kilometer, die ein Nutzer läuft, lässt das Unternehmen einen Baum pflanzen. Auch andere Aktivitäten wie Yoga oder Wandern können zu Baumspenden führen – je nach Sportart wird die Leistung in Minuten, Kalorien oder Strecke umgerechnet. Finanziert wird das Projekt durch Partnerunternehmen, die Werbung in der App schalten.
Batterien tauschen

Das Berliner Klima-Start-up Swobbee entwickelt herstellerunabhängige Akku-Wechselstationen für leichte Elektrofahrzeuge wie E-Bikes, E-Scooter oder Lastenräder. Statt leere Akkus aufwendig zu laden, können Nutzer*innen sie an den Stationen schnell gegen vollgeladene tauschen. Damit ist Swobbee einer der ersten Anbieter eines solchen Battery-as-a-Service-Systems in Europa. Das Start-up arbeitet mit bekannten Mobilitäts- und Logistikunternehmen zusammen und beteiligt sich auch an der Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien.
Erdbeeren produzieren

vGreens hat sich auf datengetriebenes Vertical Farming spezialisiert. Das Essener Start-up entwickelt vollautomatisierte, intelligente Systeme für die ganzjährige Produktion von nährstoffreichen Lebensmitteln – insbesondere Erdbeeren – unabhängig von Wetter und Standort. Klima, Licht, Wasser und Nährstoffe werden präzise und automatisiert angepasst, sodass auf kleinstem Raum hochwertige und nachhaltige Produkte entstehen. vGreens setzt dabei auf eine Kombination aus KI, Sensortechnologie und eigener Farm-Management-Software.
Bienen retten

Das Start-up apic.ai aus Karlsruhe hat ein kamerabasiertes KI-System entwickelt, das das Verhalten von Bienen und anderen Bestäuberinsekten an deren Stöcken automatisiert aufzeichnet, analysiert und auswertet. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Bildverarbeitung werden Daten über das Ein- und Ausfliegen, das Bestäubungsverhalten und den Gesundheitszustand der Tiere gesammelt, um die Ursachen des Insektensterbens besser zu verstehen und so zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen Landwirten, Forschenden und politischen Entscheidern helfen, gezielt Maßnahmen gegen das Insektensterben zu entwickeln.



