KI DAY 2026: Zukunft der Arbeit mit KI erleben
Am 22. Januar 2026 findet im RheinEnergieStadion Köln der KI Day statt – eine praxisnahe Konferenz zur Anwendung Generativer KI im Berufsalltag. Expert*innen zeigen, wie KI Content-Erstellung, Projektmanagement und andere Bereiche verändert. Mit Impulsen, Tools und Networking richtet sich das Event auch an Berufseinsteiger*innen, die frühzeitig Kompetenzen im Umgang mit KI aufbauen möchten. Tickets ab 199 €.
Der Chip, der die Welt veränderte
 Vom Gaming-Zubehör zum Motor der künstlichen Intelligenz: In The Thinking Machine erzählt Stephen Witt die packende Geschichte von Nvidia und seinem visionären CEO Jensen Huang. Mit exklusivem Zugang beleuchtet er, wie ein Team kompromissloser Ingenieure den leistungsstärksten Mikrochip der Welt entwickelte – und damit unsere digitale Zukunft formte. Witts Reportage ist nicht nur Technikgeschichte, sondern auch Porträt eines charismatischen Unternehmers, der die Regeln der Branche neu schrieb – und vielleicht bald die Welt. Stephen Witt: The Thinking Machine. Jensen Huang, Nvidia und der begehrteste Mikrochip der Welt. Suhrkamp, 320 Seiten, 2025, 32 €.
Vom Gaming-Zubehör zum Motor der künstlichen Intelligenz: In The Thinking Machine erzählt Stephen Witt die packende Geschichte von Nvidia und seinem visionären CEO Jensen Huang. Mit exklusivem Zugang beleuchtet er, wie ein Team kompromissloser Ingenieure den leistungsstärksten Mikrochip der Welt entwickelte – und damit unsere digitale Zukunft formte. Witts Reportage ist nicht nur Technikgeschichte, sondern auch Porträt eines charismatischen Unternehmers, der die Regeln der Branche neu schrieb – und vielleicht bald die Welt. Stephen Witt: The Thinking Machine. Jensen Huang, Nvidia und der begehrteste Mikrochip der Welt. Suhrkamp, 320 Seiten, 2025, 32 €.
Homo Sapiens, neu gedacht
 Was uns ausmacht – und wohin wir steuern könnten Biologe Josef H. Reichholf erzählt die Geschichte des Menschen mit weitem Blick: Zwischen Natur und Kultur, Gewalt und Empathie fragt er, warum wir trotz aller Intelligenz so oft gegen unsere Zukunft handeln. Seine verständliche, zugleich tiefgründige Analyse verbindet neueste Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz – und stellt drängende Fragen zur Zukunft unserer Spezies. Josef H. Reichholf: Mensch. Evolution einer besonderen Spezies. Hanser, 352 Seiten, 2025, 27,00 €.
Was uns ausmacht – und wohin wir steuern könnten Biologe Josef H. Reichholf erzählt die Geschichte des Menschen mit weitem Blick: Zwischen Natur und Kultur, Gewalt und Empathie fragt er, warum wir trotz aller Intelligenz so oft gegen unsere Zukunft handeln. Seine verständliche, zugleich tiefgründige Analyse verbindet neueste Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz – und stellt drängende Fragen zur Zukunft unserer Spezies. Josef H. Reichholf: Mensch. Evolution einer besonderen Spezies. Hanser, 352 Seiten, 2025, 27,00 €.
Gehirn an, Welt aus: Mit „Brainhacks“ zum Fokus-Flow
 Weniger Stress, mehr Output – Henry Hildebrandt zeigt, wie wir unser Gehirn mit neurowissenschaftlich fundierten Methoden gezielt auf Produktivität trimmen. Mit Storys, Infografiken und sofort umsetzbaren Tools wird das Buch zum Gamechanger für alle, die mehr erreichen wollen, ohne sich auszubrennen. Henry Hildebrandt: Brainhacks. Wie du mit minimalem Aufwand produktiver, effizienter und erfolgreicher wirst. Yes Publishing, 272 Seiten, 2025, 17 €.
Weniger Stress, mehr Output – Henry Hildebrandt zeigt, wie wir unser Gehirn mit neurowissenschaftlich fundierten Methoden gezielt auf Produktivität trimmen. Mit Storys, Infografiken und sofort umsetzbaren Tools wird das Buch zum Gamechanger für alle, die mehr erreichen wollen, ohne sich auszubrennen. Henry Hildebrandt: Brainhacks. Wie du mit minimalem Aufwand produktiver, effizienter und erfolgreicher wirst. Yes Publishing, 272 Seiten, 2025, 17 €.
Jülich: Europas schnellster Supercomputer „Jupiter“ eingeweiht

Im September hat Bundeskanzler Friedrich Merz im Forschungszentrum Jülich den Supercomputer JUPITER offiziell eingeweiht. Das System rangiert bereits auf Platz 4 der TOP 500-Liste weltweit. Es soll vor allem Fortschritte in Klimaforschung und Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen. JUPITER kann pro Sekunde mehr als eine Trillion Rechenoperationen ausführen und erlaubt das Training riesiger KI-Modelle. Das 500-Millionen-Euro-Projekt wurde von Bund, Land NRW und EuroHPC J U finanziert. Auch Nachhaltigkeit steht im Fokus: Abwärme des Systems wird zum Heizen genutzt.
Forum für künstliche Intelligenz im Deutschen Museum Bonn

Künstliche Intelligenz ist die bedeutendste Technologie unserer Zeit – deshalb widmet das Deutsche Museum Bonn dem Thema bunt gestaltete Erlebnisräume, in denen das vielseitige und komplexe Thema KI sehr zugänglich vermittelt wird: Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich. Da gibt es interaktive Stationen zum Ausprobieren und Anfassen statt trockener Texte und Erläuterungen. Für ein aktives Museumserlebnis sorgen die Museotainer*innen, die den Besucher*innen zur Seite stehen und das abstrakte Thema KI mit Leben füllen. Ihre „KI:ckstarts“ – kurze dialogische Rundgänge – eröffnen den Museumsgästen einen verständlichen Zugang zur Welt der Künstlichen Intelligenz.
Lernen von den Coding Buddies
 Coden lernen, Karriere boosten und bei echten Entwickler-Geschichten lachen? Willkommen bei den Coding Buddies! Im Podcast sprechen Fabi & Tino jede Woche locker und humorvoll über Softwareentwicklung, Tech- Trends, Coding Fails, Architektur, AI und praktische Karriere-Tipps. Für alle, die Softwareentwicklung lieben – vom Einsteiger bis zum Senior.
Coden lernen, Karriere boosten und bei echten Entwickler-Geschichten lachen? Willkommen bei den Coding Buddies! Im Podcast sprechen Fabi & Tino jede Woche locker und humorvoll über Softwareentwicklung, Tech- Trends, Coding Fails, Architektur, AI und praktische Karriere-Tipps. Für alle, die Softwareentwicklung lieben – vom Einsteiger bis zum Senior.



 
                                    