Kuratiert

Europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zu virtuellen Abbildern

Reale Schauspieler in virtuellen Umgebungen sind aus Filmproduktionen nicht mehr wegzudenken. Nun plant das Institut für Informatik der Universität Bonn die Entwicklung eines Visual Computing Incubators (VCI) und einer neuen virtuellen Forschungsmethode, genannt InVirtuo 4.0. Ein Ziel ist beispielsweise die Erforschung von Krankheiten. Das Hardwaresystem des VCI soll es ermöglichen, digitale Zwillinge auszumessen. Dank einer Multi-Kamera sollen beispielsweise minimale Zitterbewegungen bei Parkinson dargestellt werden können. Mit InVirtuo 4.0 sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen unter Verwendung von virtueller Realität zusammenarbeiten.

Gute Aussichten für IT-Absolventinnen und -absolventen

Was sind die Herausforderungen und Kompetenzen von IT-Managern und IT-Teams? Diese Frage hat die Cegos Group und ihre auf Weiterbildung in digitalen Berufen und Technologien spezialisierte Tochtergesellschaft in einer internationalen Studie (PDF) ermittelt. Ein für Absolventinnen und Absolventen erfreuliches Ergebnis: 68 % der CIOs planen, neue IT-Fachkräfte einzustellen, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen. Gefragt wurde auch nach den technischen Kompetenzen, in denen sich IT-Fachkräfte weiterbilden sollten: 90 % der CIOs nannten künstliche Intelligenz, 88 % Cybersicherheit und 85 % Datenanalyse als relevante Weiterbildungsthemen. Bei den Soft Skills wünschen sich die CIOs für ihre IT-Teams Schulungen zu Kreativität und Innovation (75 %), zur Stärkung von Tatkraft und unternehmerischem Denken (70 %). Außerdem sollen die Expertinnen und Experten lernen, ihr Wissen im Team zu teilen und zu delegieren.

Deutschlandweit einmaliger MI NT-Studiengang an der T U Chemnitz

Zum Wintersemester 2024/25 ist an der Technischen Universität Chemnitz der überarbeitete Bachelor-Studiengang „MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik“ gestartet. Das Studium bietet eine solide Grundausbildung in zwei der drei wählbaren Fächer Mathematik, Physik und Informatik. Nach dem Studium können Absolventinnen und Absolventen direkt in den Beruf einsteigen oder einen aufbauenden Master anschließen. Neu ist, dass dieser Studiengang künftig auch die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für ein Studium „Lehramt an Oberschulen“ in den gewählten Fächern schafft.

Das könnte dich auch interessieren

Multitalent an der Seite

Die Gemengelage ist diffus: Mal ist die generative KI eine Heilsbringerin, mal verantwortlich für...

BIM – die Digitalisierung des Bauwesens

Die Bauwirtschaft befindet sich mitten in der digitalen Transformation: Building Information Modeling (BIM) verändert...

Drei Kernkompetenzen für die erfolgreiche Zusammenarbeit

Teamwork makes the dream work – das gilt vor allem in einem dynamischen Berufsfeld...

Anzeige

Anzeige
M.I.Tax

Anzeige
Anzeige
Vitos SüdhessenBWI
Anzeige
WINGS Banner

Anzeige
MarkgrafKarriere bei Strabag / ZüblinKarriere bei ImpleniaDHBW240919_SNPF_Stellenanzeige_Rectangle_300x250pxHochschule AugsburgKLEBL Rectangle-BannerKarriere bei Keller Grundbau GmbHbaubetrieb.de07702-099-karrierefuehrer-2024_rectangle-Banner_300x250px

Anzeige
BWIDB Mangement Consulting Banner Praktikum_300_250

Anzeige
Karriere bei Keller Grundbau GmbHKarriere bei Impleniabaubetrieb.de

Anzeige
BWI

Anzeige
BWIMcKinsey Next Generation Women Leaders - EMEAKaufland: Ein Job, ein Ziel - weiterkommenEnBW


Anzeige
Die REWE Group sucht Mitarbeiter (m/w/d) in KölnDHBWBWIKaufland

Anzeige
Vattenfall SuperpowersBCG Platinion - Take CTRL of your careerBWIJungheinrich

Anzeige
BWIVattenfall SuperpowersLeben und Arbeiten in Heilbronn-FrankenKarriere bei Strabag / Züblin

Anzeige
baubetrieb.deBanner F. Hoffmann-La Roche AGJungheinrichVattenfall SuperpowersKaufland


Anzeige
Banner academicsBanner F. Hoffmann-La Roche AGBWI

Anzeige
baubetrieb.de



Anzeige
BWIDein Einstieg bei CMSHFL&P_Rectangle BannerKarriere bei BEITEN BURKHARDT


Anzeige
KauflandLeben und Arbeiten in Heilbronn-FrankenBWI