Anzeige
StartDigitalFit für die digitale Wirtschaft

Fit für die digitale Wirtschaft

Die fortschreitende Digitalisierung führt dazu, dass die Abhängigkeit von digitalen Technologien zunimmt. Für Unternehmen ist deshalb ein hohes Maß an IT-Sicherheit wichtig, das kritische Infrastrukturen vor Bedrohungen und Angriffen schützt. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums ist die Zahl der Beschäftigten im Bereich Cyber Security in den Jahren 2022 und 2023 weltweit um 12,6 % gestiegen. Dennoch fehlen der Branche nach wie vor rund vier Millionen Fachkräfte. Besonders IT-Security-Experten sind gefragt, da in diesem Bereich bis zu 76 Prozent der Stellen unbesetzt bleiben. Für Studierende bietet diese Ausgangssituation die perfekte Gelegenheit, den Grundstein für eine erfolgreiche IT-Karriere mit hervorragenden Zukunftsaussichten zu legen. Von Kerstin Neurohr

Cyber Security an der Universität Bonn

In sechs Semestern fit werden für eine Tätigkeit in der IT-Security – das ermöglicht der Bachelor-Studiengang Cyber Security am Institut für Informatik der Universität Bonn. Das Studium vermittelt Kompetenzen aus der Mathematik, der Informatik und der Psychologie, die nötig sind, um komplexe IT-Systeme wirksam zu sichern, und schafft überdies eine Brücke zwischen Theorie und Praxis z. B. durch Lehrangebote von Fachexpert*innen aus großen Unternehmen im Cyber-Security- Cluster Bonn.

Digital Technologies (DigiTec) an der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule

„Grundstein für eine Karriere in der digitalen Transformation“ möchte der Studiengang Digital Technologies (DigiTec) sein, der mit dem Bachelor oder Master abgeschlossen werden kann. Das Studienprogramm verbindet Wissen aus der Informatik mit praxisorientierten Projekten und der Möglichkeit, eigene Innovationen bis hin zu einem Start-up zu entwickeln. Im ersten Studienjahr ist Goslar der Standort, ab dem zweiten Jahr wird je nach Spezialisierung auch in Clausthal-Zellerfeld und Wolfenbüttel studiert.

Digitale Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlands

Der Studiengang „Digitale Betriebswirtschaftslehre“ kann auf Bachelor und auf Master studiert werden und bereitet auf die Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaftswelt vor. Er vermittelt die fachlichen Grundlagen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, ergänzt durch Kompetenzen aus dem Bereich der Digitalisierung. Die Studierenden arbeiten mit in der Praxis gängiger Software, um auf den späteren Berufseinstieg vorzubereiten.

Digital Entrepreneurship an der OTH Regensburg

Der Masterstudiengang Digital Entrepreneurship richtet sich an potentielle Gründer* innen im digitalen Umfeld – er soll fit machen für die Start-Up-Welt. In drei Semestern werden die Studierenden vorbereitet auf eine Gründung oder Unternehmensnachfolge. Besondere Chancen ergeben sich aus der Möglichkeit, physische Produktideen mit digitalen und virtuellen Konzepten zu verschmelzen. Das Start-up Lab bietet als Makerspace mit Werkstätten, Co-Working Spaces sowie Seminar- und Design-Thinking Laboratorien Raum für die Entwicklung von Ideen.

Digital Engineering an der Universität Magdeburg

Der Masterstudiengang Digital Engineering wendet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss aus einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich oder der Informatik. Das Studium vermittelt umfangreiche Kenntnisse für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb komplexer, technischer Produkte und Systeme wie sie beispielsweise in der Produktionstechnik oder der Automobilindustrie vorkommen. Die vorwiegend praxisorientierten Inhalte des Studiengangs werden in Zusammenarbeit mit den Ingenieurfakultäten sowie Partner der industrienahen Forschung angeboten.

IT-Sicherheit und Cyber Security an der Hochschule Furtwangen

Das Bachelor-Studium IT-Sicherheit und Cyber Security (ITS) beinhaltet neben den technischen Aspekten der Netzwerksicherheit auch digitale Forensik, System Monitoring und die Entwicklung von Cyber Security-Strategien. Im Studium gibt es drei Kompetenzfelder: Informatik, IT-Sicherheit und Digitale Forensik. Eines von sieben Regelsemestern ist als Praxissemester in einem Softwareunternehmen vorgesehen. Auch ein Auslandssemester ist optional möglich.

Cyber Security an der Technischen Hochschule Deggendorf

Das Bachelor-Studium Cyber Security bildet Informatiker*innen mit speziellen Kenntnissen in den Bereichen Netzwerksicherheit, angewandte Kryptographie, Auditierung und Management von IT-Sicherheitsvorfällen sowie Digitale Forensik aus. Im Rahmen des Studiums werden die Studierenden auch in das Thema Unternehmensgründung eingeführt. Darüber hinaus kann der Bachelor Cyber Security auch dual – im Verbundstudium oder im Studium mit vertiefter Praxis – studiert werden: In Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf bieten diverse Unternehmen an, nach dem dualen Modell bei ihnen im Betrieb zu arbeiten und an der TH Deggendorf zu studieren.

Cyber Security Management an der Hochschule Mainz

Neben einem hohen technologischen Anteil – Kenntnisse in Informatik, Programmierung und der Technologie der Cybersecurity – werden zusätzlich Kompetenzen in den Bereichen Management, Betriebswirtschaftslehre (BWL) sowie die wesentlichen rechtlichen Grundlagen in diesem Kontext vermittelt. Studierende sollen so eine ganzheitliche Sichtweise auf das komplexe Thema der IT-Sicherheit erlangen. Der Bachelor of Science in Cyber Security Management wird in der Regel nach 6 Semestern erworben.

Cyber Security & Privacy an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Experten für Cyber Security & Privacy will der gleichnamige Bachelor-Studiengang ausbilden. Vertiefen können Studierende ihr Fachwissen in Angewandte Kryptographie, Netzwerksicherheit, Sicherheit von Webanwendungen, Management von Informationssicherheit, Digitale Forensik oder Identitätsmanagement und Public-Key-Infrastruktur (PKI). Wer sein Wissen noch weiter vertiefen möchte, kann sich anschließend in den forschungsorientierten konsekutiven Masterstudiengang Cyber Security & Privacy einschreiben.

Cyber Security Management an der Hochschule Niederrhein

Hochschule Niederrhein und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg kooperieren zum „Cybercampus NRW“. Am Standort Mönchengladbach wird in diesem Rahmen der Bachelor-Studiengang Cyber Security Management angeboten. In sechs Semestern beschäftigen sich Studierende mit dem Management von Informationssicherheit, Datenschutz & Privacy, dem sicheren Betrieb von IT-Systemen, problembasierten Lernen, digitaler Transformation sowie einem Hackathon und Anwendungsprojekten.

Das könnte dich auch interessieren

Das cyberresiliente Unternehmen

Die Angriffe auf die IT-Sicherheit kommen. Und sie sind in der Ära der Generativen...

Kuratiert

Professorin Stephanie Wehner erhält Körber-Preis für Europäische Wissenschaft Die mit einer Million Euro dotierte Auszeichnung...

Bauen mit Daten. Wie die Digitalisierung neue Berufe schafft

Das Bauwesen steht vor einem Umbruch. Mit der Digitalisierung entstehen neue Rollen, Kompetenzen und...