Anzeige

Kuratiert

Modulares Brückenbauen: Wie Bauingenieure mit Fertigteilen neue Maßstäbe setzen

Der Bauingenieur und Unternehmer Theo Reddemann hat ein modulares Brückenbausystem entwickelt, das an das Zusammensetzen von Bausteinen erinnert. Seine „Express-Brücke“ aus vorgefertigten Betonmodulen wird wettergeschützt produziert und vor Ort wie ein LEGO-Set montiert – eine 32-Meter-Brücke bei Münster war in nur sieben Wochen fertig statt 18 Monaten. Das Verfahren spart Zeit und reduziert Stau und CO₂-Emissionen erheblich. In der Videotagebuch-Reihe „Die Weg frei Macher“ des WDR wurde der Baufortschritt dokumentiert. Ingenieur*innen und Bauüberwacher geben hier nicht nur Einblicke in den Projektalltag, sondern zeigen auch die spannenden Facetten ihres Berufs.

Meilenstein am Neubau: Erste Brückenhälfte der Talbrücke Sterbecke freigegeben

Für die Ingenieur- und Bauwelt geht’s voran: Das erste Teilbauwerk der Talbrücke Sterbecke an der A45 bei Schalksmühle wurde nach rund zweieinhalb Jahren fertiggestellt und geht nun unter Verkehr. In dieser Bauphase wurden 14.000 m³ Beton, 2.000 t Stahl und ein Spannbeton- Hohlkasten verbaut. Direkt im Anschluss startet die vorbereitende Sprengung des zweiten Teilbauwerks, die für Anfang 2026 geplant ist. Für Bauingenieure bietet das Großprojekt spannende Aufgabenfelder – von Gründung über Stahlverbund bis Verkehrssteuerung.

Forum für Künstliche Intelligenz im Deutschen Museum Bonn

Künstliche Intelligenz ist die bedeutendste Technologie unserer Zeit – deshalb widmet das Deutsche Museum Bonn dem Thema KI bunt gestaltete Erlebnisräume, in denen das vielseitige und komplexe Thema KI sehr zugänglich vermittelt wird: Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich. Da gibt es interaktive Stationen zum Ausprobieren und Anfassen statt trockener Texte und Erläuterungen. Für ein aktives Museumserlebnis sorgen die Museotainer*innen, die den Besucher*innen zur Seite stehen und das abstrakte Thema KI mit Leben füllen. Ihre „KI:ckstarts“ – kurze dialogische Rundgänge – eröffnen den Museumsgästen einen verständlichen Zugang zur Welt der Künstlichen Intelligenz.

von Sonja Theile-Ochel

Das könnte dich auch interessieren

Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die Bauwirtschaft ist eine Lokomotive für die deutsche Wirtschaft. Jeder siebte Euro wird im...

Berufseinstieg 2025–2030: Skill-Stack statt Zufall

3 Fragen an Peter Hübner, Präsident der BAUINDUSTRIE, von Sonja Theile-Ochel Welche drei Kompetenzen sollten Berufseinsteiger:innen...

Baustelle Zukunft: Wie junge Bauingenieure die Baubranche digitalisieren

Der Bau braucht neue Energie. Die deutsche Bauwirtschaft will produktiver werden. Wie das gelingen...