Anzeige
StartBauingenieureDas Leben ist eine Baustelle – Kultur-, Buch- und Linktipps

Das Leben ist eine Baustelle – Kultur-, Buch- und Linktipps

Mängelquartett: Das Bauschaden-Battle für Baustarter

Baumängel als Kartenspiel? Das Berliner Büro karhard architektur + design liefert mit dem „Mängelquartett“ Lernstoff im Hosentaschenformat. Wie beim Autoquartett stichst du nicht mit P S, sondern mit Schadenssummen. 40 Quartettserien zeigen echte Fälle – von Wasserschaden bis Planungsfehler. Praktisch: Ein 28-seitiger Leitfaden von Architektin Alexandra Erhard hilft, Mängel im echten Leben zu beur teilen. Seit 2003 ein Mix aus Training und Spaß. Preis: 15,80 Euro. Tipp zum Berufseinstieg: erst zocken, dann auf der Baustelle besser hinschauen.

„Gute Arbeit!“ – Inspiration für die Arbeitswelt von Morgen

Cover Gute ArbeitDas Buch „Gute Arbeit! Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit“ liefert einen praxisnahen Leitfaden für die moderne Arbeitswelt. Es erklärt Trends, Methoden und den Einfluss der Digitalisierung. Mit Übungen und konkreten Tipps unterstützt es Leser dabei, innovative Arbeitsmodelle aktiv in den Alltag zu integrieren. Ein inspirierender Impuls für zukunftsfähiges Arbeiten! King: Gute Arbeit! Eine Anstiftung zur Selbstwirksamkeit. Vahlen 2024. 296 Seiten, 29,80 €.

Tatort Erde – Die größten Umweltverbrechen unserer Zeit

Cover Green CrimeDie renommierte Kriminalpsychologin Julia Shaw beleuchtet, warum Menschen Umweltverbrechen begehen, wie internationale Ermittler*innen und Aktivist*innen dagegen kämpfen – und was uns alle zu Mitstreiter*innen für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen macht. Shaw verbindet True Crime mit Klimaschutz und zeigt: Umweltzerstörung ist kein Schicksal, sondern ein Verbrechen, dem wir begegnen können. Julia Shaw. Green Crime. Was Umweltverbrecher antreibt und wie man sie aufhält, 320 Seiten, Ullstein, 24,99 €

Stadt, Stahl, Strategie

Cover Ingenieurbaukunst 2026Wie Deutschlands Bauingenieur:innen die Zukunft gestalten Mit beeindruckender Projektvielfalt und aktuellen Debatten zwischen Nachhaltigkeit und Hightech zeigt dieses Jahrbuch, was moderne Ingenieurbaukunst leisten kann – praxisnah, ästhetisch, zukunftsweisend. Bundesingenieurkammer (Hrsg.): Ingenieurbaukunst 2026 – Made in Germany. Ernst & Sohn. 192 Seiten, 2025, 49,90 €.

Klimakrise sichtbar gemacht: 80 Karten, die weiterdenken

Cover KlimaatlasIn seinem reich bebilderten Aufbau macht „Der Klima‑Atlas“ die Klimakrise über Infografiken und Karten greifbar – sei es mit Bezug auf das Münchner Weihnachtsfest oder japanische Kirschblüte. Zum Greifen nah: Zahlen, Fakten, zivilgesellschaftliche Initiativen und Utopien, die ursprünglich abgelehnt, später aber Wirklichkeit wurden. Ein kluges, visuell starkes Sachbuch, das Dringlichkeit und Hoffnung zugleich vermittelt. Luisa Neubauer, Ole Häntzschel, Christian Endt: Der Klima‑Atlas. 80 Karten für die Welt von morgen. Rowohlt Verlag, 192 Seiten. 2024. 28 €.

Bauimpulse

Bauimpulse“ ist der Podcast von Achim Maisenbacher für Bau & Handwerk – perfekt für den Berufseinstieg als Bauingenieur:in. Kurz, praxisnah, mit Gästen aus Planung, Baustelle und Tech. Themen: Digitalisierung, Prozessautomatisierung, Führung, Recruiting. Ziel: weniger Zettelchaos, smartere Abläufe – zwischen Büro und Baustelle. Neue Folgen kommen wöchentlich; hör rein für Tools, Trends und Karriere-Insights direkt aus der Praxis.

Wo der Hammer wirklich hängt

Cover Ich zeig euch wo der Hammer hängtWarum Frauen im Handwerk mehr als nur mit Werkzeug kämpfen müssen Sandra Hunke erzählt in „Ich zeig’ euch, wo der Hammer hängt“ von ihrem steinigen Weg als Frau im männerdominierten Handwerk – ehrlich, wütend und voller Leidenschaft. Ihr Buch ist ein mutiger Aufruf zu mehr Gleichberechtigung auf der Baustelle und ein Plädoyer für eine diverse Zukunft im Blaumann. Sandra Hunke: Ich zeig’ euch, wo der Hammer hängt . Verlag Michael Fischer, 2025, 208 Seiten, 18 €.

Projektmanagement: Von der Küchenrenovierung bis zur Marsmission

Cover How big things are doneOb Elbphilharmonie oder Stuttgart 21 – Großprojekte gehen in der Regel schief. Aber auch bescheidenere Unternehmungen scheitern häufig, sei es die Gründung eines kleinen Unternehmens oder einfach nur das Zusammenbauen eines Kleiderschranks. Oxford-Professor Bent Flyvbjerg ist der weltweit renommierteste Megaprojekt- Forscher. Er identifiziert die Fehler, die dazu führen, dass Projekte scheitern, und zeigt die Prinzipien auf, die den Erfolg eines Projektes sicherstellen. In seinem Buch erklärt er, wie man jedes ambitionierte Projekt erledigt – pünktlich und im Budget. Bent Flyvbjerg, Dan Gardner: How Big Things Get Done. Wie Projekte gelingen: von der Küchenrenovierung bis zur Marsmission. Droemer Knaur, 2024, 336 Seiten, 20 €.

Das könnte dich auch interessieren

Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Die Bauwirtschaft ist eine Lokomotive für die deutsche Wirtschaft. Jeder siebte Euro wird im...

Berufseinstieg 2025–2030: Skill-Stack statt Zufall

3 Fragen an Peter Hübner, Präsident der BAUINDUSTRIE, von Sonja Theile-Ochel Welche drei Kompetenzen sollten Berufseinsteiger:innen...

Baustelle Zukunft: Wie junge Bauingenieure die Baubranche digitalisieren

Der Bau braucht neue Energie. Die deutsche Bauwirtschaft will produktiver werden. Wie das gelingen...