Michael Rosenberg

Hoch gerechnet

Mit viereinhalb Jahren macht er das Abitur, mit kaum sechseinviertel ist er Diplom-Mathematiker und als Neunjähriger Vorstand. Unglaublich? In der Unternehmens-Zentrale der Victoria Versicherung in Düsseldorf hat sich Michael Rosenberg mit Viola Strüder über Sätze und Siege seines Lebens unterhalten. Von Viola Strüder

Zur Person

Gegeben: Vorstandsvorsitzender der Victoria-Lebensversicherung AG
Konstante: Michael Rosenberg, Diplom-Mathematiker
Alter: 50
Gesucht: 1. Der Mensch
2. Der Weg an die Spitze

Lösung:
Zu 1: Human mit Humor
Zu 2: Linear

Zahlen als Jungbrunnen
Michael Rosenberg sucht einen Satz, eigentlich einen Buchtitel und findet beides in seinem Kopf: „Fermats letzter Satz“. Ein literarischer Wissenschafts-Krimi von Simon Singh, dessen Inhalt den Vollblut-Mathematiker vom Stuhl reißt: Zack hat er den nächstbesten Stift in der Hand, schiebt die Kaffee-Kanne schwungvoll beiseite, schnappt sich ein Stück Papier – egal was drauf steht – malt den Satz des Pythagoras auf, Fermats Vermutung dazu und erklärt die Lösung von Andrew Wiles. „Allein schon die Schönheit eines mathematischen Beweises,“ fasst er lebhaft zusammen, „das begeistert mich.“ Zahlen halten ihn jung, sie beeinflussen von Anfang an sein Leben: Geboren am 29. Februar 1952 wird er offiziell nur alle vier Jahre ein Jahr älter.

Eins ausgewischt
Im Sauerland wächst der Blondschopf wohl behütet auf und besucht eine dörfliche Volksschule „mit guten Lehrern und dem Mini-Rabauken Rosenberg,“ erzählt er schelmisch. Seine Begabung zeigt sich früh: Mathematik ist sein Lieblingsfach, schon in der Grundschule. Besonders das Wettrechnen hat es ihm angetan. Nur ein Klassenkamerad ist schneller als er – im Auspacken: Tafel, Griffel, Schwamm heißen die Utensilien. Während sein Banknachbar schon ein Päckchen geschafft hat, kramt er noch die Tafel hervor. Bei dessen zweiter fertig gerechneter Aufgabe hat er den Schwamm draußen und zieht ihn einmal kurz über des Nachbars Tafel. Gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle. Der verdutzte Mitschüler indes steht auf, holt den Lehrer. Wie er das gemacht hätte, habe man ihn gefragt. „Und da ich schon immer eine ehrliche Haut war, machte ich es vor: ‚So.’“ Aufstehen, bücken, Hosenboden versohlt, setzen, rechnen. „Gewonnen.“ Schwamm drüber – ein Meister-, aber kein Musterschüler. Zum Zahlenverständnis passt sein Berufswunsch: Flugkapitän. Am mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium entdeckt er sein Interesse für Physik. Nach einer versiebten Klausur soll sich die Endnote verschlechtern, was er nicht akzeptiert. „Ich war hoch vorzensiert und habe mich zur Freiwilligen-Prüfung gemeldet.“ Atommodelle muss er rechnen. „Nach zehn Minuten war alles vorbei, weil keiner der Lehrer mehr folgen konnte.“

25:1 verloren – aber ein gewinnendes Wesen
Seine ersten Sporen verdient sich der damals 14-Jährige mit dem Herstellen von Beton-Fensterbänken. Ein Ferienjob von morgens sechs bis nachmittags um fünf für drei Mark Stundenlohn. Weil er als Teenanger unbedingt Handball spielen will, gründet er eine Jugendmannschaft. Er zieht über die Dörfer und bekommt sieben Spieler zusammengetrommelt. Eine sportlich erfolgreiche Zeit. Bis auf das eine Mal, als er im Tor steht. „Da haben wir 25:1 verloren.“

Hoch-Rechner, Tief-Stapler
„Aus Leidenschaft für das Fach“ beginnt er 1970 sein Mathematik-Studium, das er mit BAfÖG, Gabelstaplerfahren und dem Unterrichten an einer Privatschule finanziert. Letzteres beweist ihm erneut sein Können in Mathe und Physik, zeigt aber auch, dass es ihm „an pädagogischem Gespür und Geduld fehlt“. – „Damit war klar, dass ich für den Lehrerberuf nicht geeignet bin.“ Hat man eine Idee, was man mit diesem Studienfach beruflich macht? „Mathematiker waren bis Ende der 70er-Jahre stark gesucht.“ Ein Vortrag an der Universität eröffnet ihm Perspektiven. „Praktiker aus den unterschiedlichsten Bereichen stellten ihre mit der Mathematik verknüpften Berufsfelder vor. Dafür war ich dankbar und würde solche Vorträge heute jedem Studenten wünschen.“

Zur Siegesgöttin
Nach dem Diplom 1977 beginnt er ein wirtschaftswissenschaftliches MBA-Studium in Aachen, bevor er sich ein Jahr später beim Verband der Lebensversicherungs-Unternehmen e.V. bewirbt. Sieben Jahre wirkt er dort und wechselt 1985 zur Victoria, wo er nach zwei Jahren Vorstandsmitglied der Krankenversicherung wird. Bis heute nimmt er innerhalb der Gruppe mehrere Vorstandsaufgaben wahr.

Maxime: „Mensch sein – Mensch bleiben“
Welche guten und schlechten Seiten von sich gibt er preis? „Die schlechte ist, dass ich zu oft gewinnen will, die gute: Ich versuche Mensch zu bleiben.“ Was zeichnet denn Menschen in der Berufswelt aus? „Drei Dinge,“ antwortet er spontan, „fachliches Engagement, Leistungsorientiertheit und die Edeltugenden, also Ehrlichkeit, Bescheidenheit, Verlässlichkeit.“ Wie viel Gefühl, Grips und Ellenbogen muss ein Vorstand haben? „Auf jeden Fall ist dies eine Klaviatur, auf der man spielen können muss.“ Mit dem Thema Motivation konfrontiert, weiß er, dass Arbeitgeber hierfür eine Menge tun können und hat eine schlichte Antwort parat: „Vorleben.“ Offen präzisiert Michael Rosenberg, was er darunter versteht: „Motivation wollen, Problembewusstsein schärfen, Gesprächsbereitschaft signalisieren, einfach zuhören können, sich positiv integrieren, Angst nehmen, für Entkrampfung sorgen, Probleme mit einem ‚das lösen wir gemeinsam’ bewältigen.“ Er ergänzt: „Es wird insgesamt zu wenig Lob ausgesprochen.“ Ein Defizit, zu dem er einräumt, dass es häufig schwierig sei, Arbeit richtig zu würdigen. „Es muss sich ja um ein individuelles, konkretes Lob handeln und nicht um eine generelle Aussage.“

Helikopter-Blick
Die Beschreibung eines normalen Arbeitstages geht bei Michael Rosenberg schnell: „Den gibt es nicht.“ Weder Arbeitszeit noch Anwesenheit seien gefixt. Erreichbarkeit ist wichtig. Woher kommt eigentlich die Ruhe, die Menschen in Top-Positionen häufig ausstrahlen? Die Frage findet er ulkig, denkt eine Weile nach. „Ich glaube, es ist die Erfahrungsbandbreite, dass man wirklich eine Anreicherung von Erfahrungen machen darf, dass man Neues wagen kann und muss, selbst wenn dies oftmals belastend ist.“ Die Analyse lässt ihn noch nicht los: „Mit dem Helikopter-Blick betrachtet, sieht man, dass man andere Mittel zur Verfügung hat: Wenn beispielsweise ein Abteilungsleiter das Gefühl hat, ‚der Wald brennt’, weiß man aus der Vogelperspektive, dass das Streichholz noch gar nicht an ist. Wichtig ist aber, sich das Gefühl für Gefahr zu bewahren, es muss anspringen, wenn sie in Verzug ist“.

In Menschen denken, in Sparten handeln
Welche Perspektive bietet die Versicherungsbranche Hochschulabsolventen? „Der gesamte Finanzdienstleistungsbereich ist eine der großen Wachstumsbranchen der Zukunft, in der fast alle Fachrichtungen gesucht werden.“ Wirtschaftswissenschaftler, Mathematiker, Juristen, Informatiker gehören für Michael Rosenberg ebenso dazu, wie die klassisch für das Versicherungswesen ausgebildeten Kandidaten. Wer gerne zu einem großen Unternehmen wolle, ist gefragt, aber auch der Klein-Unternehmer-Typus, der als selbstständig agierender Kaufmann innerhalb eines Konzerns tätig werden will. „Wenn ich heute die Bandbreite der Aufgaben in der Versicherungswirtschaft reflektiere, allein die hohe Flexibilität und Prozessorientiertheit, dann ist dies ein reizvolles Arbeitsfeld. Das Besondere ist, dass immer der Mensch mit seinem Leben, seinen Ängsten, seinen Nöten im Mittelpunkt steht.“ Das Image der Versicherungsvertreter ist ja nicht gerade das beste? „Jein“, antwortet der Vorstandsvorsitzende bestimmt, wissend um diese vielfach vorherrschende Meinung. „Versicherungsvertreter waren einmal die Schmuddelkinder der Nation. Das ist jedoch ein allgemeines Bild. Das individuelle ist genau umgekehrt: Da gibt es in allen Umfragen der letzten Jahre eine hohe Zufriedenheit der Kunden mit ihrem jeweiligen Berater.“ Auch die Themen, die ein Unternehmen besetzt, sind für Kunden und Mitarbeiter ein wichtiger Faktor. Engagements über das Versicherungsgeschäft hinaus werden bei der Victoria groß geschrieben. Bei der Initiative „Victorianer helfen“ spenden Mitarbeiter ihre Gehalts-Cents einem guten Zweck. Zudem engagiert man sich für Umwelt, Kunst und Sport. Die Victoria hat als erster europäischer Finanzdienstleister den EMAS-Award der EU für vorbildlichen Umweltschutz erhalten. Sorgfältig ausgewählte moderne Kunst prägt das Bild des Interieurs der Verwaltungsgebäude in Düsseldorf. Seit zwei Jahren sponsert die Victoria den FC Schalke 04 – Rosenbergs Idee.

22 Beine steigern die Bekanntheit – laufend
Warum sponsern Sie Fußball? „Das hatte analytische Gründe. Wir wollten werblich aktiver werden. Die Victoria war immer eine Edelmarke, aber nicht bekannt genug. Um den Bekanntheitsgrad schnell zu steigern, muss man dreistellige Millionensummen in Fernsehwerbung investieren. Das kam für uns nicht in Frage. Die Alternative: Sportsponsoring. Der FC Schalke 04 und die Victoria passen gut zusammen, von den Farben bis hin zu den Images. Tradition und Bodenständigkeit, hier die Volksnähe von Schalke, dort die Victoria, die einst die Volksversicherung erfand. Dazu kam der hohe Sympathiewert der ‚Blau-Weißen’ und deren Medienpräsenz.“ Damit sind wir wieder bei der Schönheit eines Beweises. Lohnt sich das Sponsoring? „Ja, auf mehreren Ebenen. Besonders aber hinsichtlich des Bekanntheitsgrades. Hier haben wir schon im ersten Jahr unserer Zusammenarbeit messbare Erfolge erzielt.“

Allein auf weitem Flur
Welche Leitlinien möchte Michael Rosenberg jungen Menschen für den Berufseinstieg mitgeben? „Vielen Interessen nachzugehen und diese ernsthaft zu betreiben, sich fachlich möglichst breit anzulegen. Wer in sich selbst investiert, Leistungsbereitschaft zeigt, für den kommt der Erfolg von selbst.“ Da fällt ihm noch ein Satz ein: „Kommen Sie doch bitte mit ins Foyer. Dort steht auf einer Platte in den Boden eingelassen das Credo des Versicherungsgeschäftes, es kann aber auch für alle jungen Berufsstarter gelten: ‚Geh in die Welt und sprich mit jedem’.“