StartBerufslebenProjektNeubau eines Blocks für ein Großkraftwerk

Neubau eines Blocks für ein Großkraftwerk

2015 soll er ans Netz gehen, der neue Block 9 des Großkraftwerks Mannheim. 911 Megawatt brutto soll es dann produzieren. Das Besondere daran ist: Der Brennstoffbedarf wird mit Steinkohle gedeckt. Protokolliert von Christoph Berger

Aus Gründen der Versorgungssicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit sei dies notwendig, sagt der Betreiber, die Großkraftwerk Mannheim AG. Der Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung soll bei 46 Prozent liegen. Mit der angeschlossenen effizienten Kraft-Wärme-Kopplung wird die Brennstoffausnutzung sogar noch bis auf 70 Prozent gesteigert, so die Prognosen. Das ist eine Innovation: Der Wirkungsgrad der Kohleverstromung liegt global gerade einmal bei 30 Prozent. Block 9 bildet damit die Basis für den geplanten Ausbau des regionalen Fernwärmenetzes, das bereits heute zu den größten in Europa zählt. Mit seiner Leistung wird er rund 25 Prozent des Strombedarfs der Metropolregion Rhein-Neckar abdecken.

Bilfinger Berger Spezialtiefbau erhielt den Auftrag, die Gründungsarbeiten des neuen Kraftwerkblocks für zirka 23 Millionen Euro zu realisieren. Das Unternehmen stellte 820 Gründungspfähle mit Durchmessern von 0,90 bis 2,00 Metern mit einer Gesamtlänge von etwa 10.600 Metern her. Außerdem wurden wasserdichte Baugruben mit Spundwandumschließungen von zirka 9200 Quadratmetern Fläche und Unterwasserbetonsohlen gebaut sowie eine Weichgelsohle mit einer Fläche von knapp 7000 Quadratmetern für die größte Baugrube des Blocks, das Maschinenhaus. Und es wurde eine Uferspundwand mit etwa 6400 Quadratmetern Fläche für die Kaianlage zur Entladung von Kohlebinnenschiffen errichtet – denn das Kraftwerk liegt direkt am Rhein.

Inzwischen sind die Arbeiten weiter fortgeschritten. Außer dem Maschinenhaus sind für den Block ein Kühlwasserbauwerk, Schornstein, zwei Flugaschesilos, die Warte, das Kesselhaus, zwei Rauchgasreinigungsanlagen und zwei Kohlelagerplätze für die Vor- und Entsorgung notwendig. Der Schornstein ist 180 Meter, das Kesselhaus 120 Meter hoch. Das Maschinenhaus ist von außen fertig, innen werden bereits die zahlreichen Maschinen montiert. Weit fortgeschritten sind auch die Arbeiten an der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA). Es entsteht ein kreisrundes Wäscherfundament. Als „Wäscher“ bezeichnet man den Teil der REA, in dem das bei der Verbrennung von Kohle freigesetzte Schwefeldioxid mit Hilfe einer Kalksteinsuspension aus dem Rauchgas ausgewaschen wird.

Im Rahmen der Planungen wurde zudem eine Fläche für die Errichtung einer CCS-Anlage (Carvon Capture and Storage) zur Abscheidung von CO2 vorgesehen. Sobald diese Technologie zur Verfügung steht, ist damit eine Nachrüstung möglich. Allerdings wird die großtechnische Anwendung dieser Technologie nicht vor 2020 erwartet.

Das könnte dich auch interessieren

Open-BIM für die Infrastruktur

Wenn im Bauwesen die Rede von digitaler Transformation ist, dann wird die BIM-Methode (Building...

Die 3 Trends: Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung

3 Trends – 3 Fragen an Peter Hübner, Präsident der BAUINDUSTRIE Der Fachkräftemangel gilt schon...

Bau braucht das Hybrid-Office

Auf der Baustelle passiert’s, das ist so und das wird auch so bleiben. Klar...

Anzeige

Anzeige
M.I.Tax

Anzeige

Anzeige
Matthäi Banner
DHBW
KLEBL Rectangle Banner
Markgraf
Karriere bei Implenia
baubetrieb.de
Bauer Banner 300x250
Karriere bei Strabag / Züblin
Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen
Karriere bei Keller Grundbau GmbH
Hochschule Augsburg



Anzeige
BWI