„Es geht um die Qualität des Bauens“

Jutta Beeke, Foto: Bauindustrie

Ein Gespräch mit Jutta Beeke, Vizepräsidentin BAUINDUSTRIE

Jutta Beeke, Foto: BAUINDUSTRIE
Jutta Beeke, Foto: BAUINDUSTRIE

Frau Beeke, die Bauwirtschaft erlebt seit einigen Jahren einen fast schon unbeschreiblichen Aufschwung. Was bedeutet diese Entwicklung für junge Bauingenieurinnen und Bauingenieure?
Für junge Bauingenieurinnen und Bauingenieure bestehen in der Bauwirtschaft hervorragende Zukunftsaussichten, denn die derzeitigen Herausforderungen zum Beispiel im Wohnungsbau, der Infrastruktur oder der Energieversorgung werden nicht kurzfristig bewältigt werden können, sondern führen langfristig zu einer verstärkten Nachfrage. Dazu kommt die demografische Entwicklung: Der Altersdurchschnitt in den Unternehmen der Bauwirtschaft führt zu einem enormen Bedarf an Nachwuchskräften. Und dies gilt nicht nur für die Bauunternehmen, sondern im selben Maß auch für zahlreiche Planungsbüros oder zum Beispiel die öffentlichen Bauverwaltungen. Die Themen sind dabei so vielfältig, dass zahlreiche berufliche Optionen bestehen. Zukünftigen Bauingenieurinnen und Bauingenieuren stehen daher alle Wege offen.

Gleichzeitig herrscht ein Mangel an Fachkräften. Was machen die Unternehmen der deutschen Bauwirtschaft, um zukünftig verstärkt auch Bauingenieurinnen anzusprechen und sie von dem doch sehr projektbezogenen Alltagsgeschäft für einen Einstieg in die Branche zu überzeugen?
Zunächst einmal bin ich sehr froh, dass die Zahl der Studienanfängerinnen im Bauingenieurwesen in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist und mittlerweile bei knapp 30 Prozent liegt. Dies zeigt sich auch im Alltag der Bauunternehmen, bei denen immerhin 27 Prozent der beschäftigen Bauingenieure/innen weiblich sind. Natürlich ist dies aber immer noch steigerungsfähig. Generell bietet die Bauindustrie vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die auch und gerade für Bauingenieurinnen attraktiv sein können. Die von Ihnen genannte Projektarbeit kann zwar eine erhöhte Mobilität erfordern, aber gerade in Leitungsfunktionen bietet zum Beispiel die Digitalisierung auch zahlreiche Möglichkeiten, die dazu führen, dass man nicht zwangsläufig immer unterwegs sein muss. Zudem gibt es viele langfristige ortsgebundene Projekte. Außerdem führen wechselnde Projekte dazu, dass nie Langeweile aufkommt, sondern immer neue Fragestellungen auftreten, für die fachgerechte, aber auch kreative Lösungen gefragt sind. Dabei sind insbesondere kommunikative Fähigkeiten gefragt. Letztlich geht es immer um die Qualität des Bauens. Der Teamgedanke steht dabei im Mittelpunkt, und bei der Bauleitung laufen alle Fäden zusammen. In Sachen Attraktivität hat die Bauwirtschaft daher viel zu bieten.

Die deutsche Bauindustrie wächst nicht nur, sondern befindet sich auch selbst in einem gravierenden Wandel. Welche Baustellen sind hier vorrangig abzuarbeiten – und wie wirken sich diese auf die Arbeit von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren aus?
Die größte Baustelle im Sinne von Herausforderung sind sicher die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Prozess des Bauens. Wie in vielen anderen Wirtschaftsbereichen wandeln sich auch in der Bauindustrie die Prozesse aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet. Darauf muss sich jeder Nachwuchsingenieur und jede Nachwuchsingenieurin einstellen und entsprechendes Knowhow mitbringen. Auch wenn das Bauen nach wie vor einen starken handwerklichen Aspekt hat, setzen sich nicht nur in der Planung, sondern auch in der Ausführung immer mehr digitale Anwendungen durch und optimieren die Prozesse. Da in der Bauwirtschaft aber zahlreiche Akteure koordiniert werden müssen und Hand in Hand arbeiten, führen die neuen Möglichkeiten der Technik auch zu einem erheblichen Abstimmungsbedarf – solange noch keine einheitlichen Standards bestehen. Für deren Entwicklung setzen wir uns ein und versuchen, Erfolgsgeschichten in die Fläche zu bringen, um den Wandel bestmöglich zu unterstützen.