StartDigitalDigital Life!

Digital Life!

STEUERBARE KÖRPER

Cover steuerbare KörperNiklas Maak hat sich auf eine Reise begeben und Orte besucht, an denen die Zukunft programmiert wird. Er besuchte Ingenieure, Hirnforscher, Utopiker und Aktivisten in Los Angeles, Palo Alto und San Francisco, die den menschlichen Organismus ins Visier ihrer Arbeiten genommen haben und sich mit Neurosignaling, Mikrodrogen und dem Leben auf dem Mars beschäftigen. Niklas Maak: Steuerbare Körper. Hanser Box 2017. 2,99 Euro.

VIRTUELLE AUSSTELLUNG IN DÜSSELDORF: UNREAL

Foto: Akihiko Taniguchi
Foto: Akihiko Taniguchi

Das NRW-Forum Düsseldorf hat Ende Mai 2017 als eines der ersten Ausstellungshäuser weltweit mit der Ausstellung „Unreal“ einen permanenten, virtuellen Erweiterungsbau eingeweiht. In ihm sollen künftig rein virtuelle Gruppen- und Einzelausstellungen präsentiert werden. Die Debutausstellung „Unreal“ dreht sich beispielsweise um die erkenntnistheoretischen Fragen: Wie ist die Wirklichkeit strukturiert? Kann man überhaupt noch zwischen einer simulierten und authentischen Welt unterscheiden? Wie intelligent sind künstliche Systeme bereits? Wird die virtuelle Realität den menschlichen Körper irgendwann überflüssig machen? Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Juli 2017 zu sehen. Weitere Infos unter: www.nrw-forum.de

MODERNE MENSCH-MASCHINE SCHNITTSTELLE

Im Rahmen des Forschungsprojektes „M3S – moderne Mensch-Maschine Schnittstelle“ arbeiten Wissenschaftler der Hochschule Rhein-Waal mit Partnern an neuen, innovativen Kommunikationstechnologien, die auf bereits bekannten Brain-Computer Interface (BCI) Technologien aufbauen. Dabei werden die Gehirnaktivitäten mit einem Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen und mithilfe eines Brain-Machine Interface (BMI) in Echtzeit in Befehle umgewandelt. Auf diese Weise ist es unter anderem auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen möglich, mithilfe eines Standard-BCIs einen Computer zu bedienen. Und auch für die Industrie sind derartige Entwicklungen interessant – so können die Unterhaltungs- und Spiele-Industrie, die Automobilindustrie und Unternehmen des Gesundheitssektors von einer solchen Technologie profitieren. Weitere Infos unter: www.hochschule-rhein-waal.de

GESTEUERT DURCH MIRRORS

Cover MirrorDer Schriftsteller und Unternehmer Karl Olsberg promovierte einst über Anwendungen künstlicher Intelligenz. In seinem aktuellen Roman geht es um Mirrors, die wie digitale Spiegelbilder stets wissen, was ihre Besitzer wollen, fühlen, brauchen. Sie steuern subtil das Verhalten der Menschen und sorgen dafür, dass jeder sich wohlfühlt. Als die Journalistin Freya bemerkt, dass sich ihr Mirror merkwürdig verhält, beginnt sie sich zu fragen, welche Macht diese Geräte haben. Karl Olsberg: Mirror. Aufbau Verlag 2016. Kindle Edition 9,99 Euro.

INTERAKTIVES WIMMELBILDERSPIEL: HIDDEN FOLKS

Foto: Hidden Folks
Foto: Hidden Folks

Der Spiele-Entwickler Adriaan de Jong hat zusammen mit dem Illustrator Sylain Tegroeg das interaktive Wimmelbilderspiel Hidden Folks entwickelt. In 14 handgezeichneten Umgebungen, die eingescannt, digitalisiert und animiert wurden, begeben sich die Spieler auf die Suche nach bestimmten Personen und Kreaturen, um das nächste Level zu erreichen. Dabei sind hinter zahlreichen Gegenständen auch Hinweise zur Erreichung des Ziels verborgen. Das Spiel gibt es als App für iPhone, iPad, Apple TV, Windows, Mac und Linux. Weitere Infos unter: www.hiddenfolks.com

VERTRAUEN IN DAS „INTERNET OF THINGS“

Foto: VIRTUAL VEHICLE
Foto: VIRTUAL VEHICLE

In dem gesamteuropäischen Forschungsprojekt „Scott“ werden umfassende Lösungen für eine drahtlose, durchgehend sichere und vertrauenswürdige Konnektivität erarbeitet – mit dem Ziel, Vertrauen in das Internet der Dinge aufzubauen und seine soziale Akzeptanz zu steigern. Dazu wird an konkreten Anwendungsbeispielen gearbeitet: an intelligenter und integrierter Mobilität für Straße, Schiene und Luft, Gebäudetechnik, Wohnen und Infrastruktur sowie Gesundheit. Zum Beispiel geht es um Fahrzeuge, Steuerungssysteme und andere Dinge, die mittels zuverlässiger Drahtlostechnologie verbunden sind und die den Schutz der Privatsphäre der Endnutzer wirklich achten. Weitere Infos unter: http://www.v2c2.at/

E-TATTOOS ALS BERÜHRUNGSEMPFINDLICHE EINGABEFLÄCHE FÜR MOBILE GERÄTE

Foto: Universität des Saarlandes
Foto: Universität des Saarlandes

Informatiker der Saar-Universität und des US-Konzerns Google tragen ultradünne, elektronische Tattoos an markanten Körperstellen auf, um mit ihrer Hilfe mobile Endgeräte zu steuern oder einfach Symbole aufleuchten zu lassen. Dazu entwickelten sie „Tattoos“, die dünner als ein Haar sind und sich sowohl über die Fingerknöchel legen, Falten erfassen, gleichzeitig aber auch so flexibel sind, dass sie auch Stauchung und Streckung aushalten. Mithilfe eines solchen e-Tattoos ist es zum Beispiel möglich, durch das Überstreichen des Tattoos mit einem Finger, einen Musikspieler lauter oder leiser zu stellen. Oder: Ist der Finger gekrümmt, drückt man auf eines der drei Segmente, um das aktuelle Lied zu stoppen oder das nächste oder vorherige auszuwählen. Weitere Infos unter: https://hci.cs.uni-saarland.de/research/skinmarks

ROBOCOP IM EINSATZ

Foto: Pal Robotics
Foto: Pal Robotics

In Dubai befindet sich der erste Robocop im Einsatz. Wie Wired meldete, soll der von der in Barcelona angesiedelten Firma Pal Robotics entwickelte Robocop vor allem Auskünfte geben und Anzeigen aufnehmen. Letzteres ist über einen auf der Brust des Roboters installierten Touchscreen möglich. Der Roboter ist 1,65 Meter groß und kann sich auf seinen Rädern fünf Kilometer in der Stunde fortbewegen. Über einen mit Kameras erzeugten Videostream ist er mit einer Polizeizentrale verbunden. Und man arbeitet bereits an einer neuen Version: Diese soll dann auch gezielt bei der Kriminalitätsbekämpfung eingesetzt werden. Weitere Infos unter: https://pal-robotics.com

Das könnte dich auch interessieren

KI-Affinität wird zum entscheidenden Skill

Die generative KI erreicht die Breite. Expert*innen sprechen vom „iPhone-Moment“: Immer mehr Menschen und...

Digitalisierungsexpertin Prof. Dr. Svenja Falk im Interview

Die Digitalisierungsexpertin Prof. Dr. Svenja Falk analysiert mit ihrem Team bei Accenture Research, das...

Kuratiert

Digitalisierung kann 43 bis 80 Mio. Tonnen CO2 zum Klimaziel 2030 beitragen Eine Studie des...

Anzeige

Anzeige
M.I.Tax

Anzeige



Anzeige
baubetrieb.de
Karriere bei Keller Grundbau GmbH
Karriere bei Implenia

Anzeige
BWI