Anzeige
StartRechtkuratiert

kuratiert

Software entlarvt unfaire Jura-Noten

Jurastudent Felix Kaiser hat eine Software entwickelt, die Ungerechtigkeiten bei der Notengebung aufdeckt. Im Pilotprojekt filterte das Programm 11 von 107 Hausarbeiten heraus, deren Bewertungen signifikant herausstachen. Drei Studierende erhielten nach Überprüfung bessere Noten. Die Software soll künftig auch an anderen Unis eingesetzt werden.

Anonymität gewahrt: OLG schützt bissige Kritik am Arbeitgeber

Das OLG Bamberg gab einem Unternehmen einen Korb: Keine Herausgabe von Nutzerdaten anonymer Bewerter auf Arbeitgeberplattformen. Kritische Kommentare wie „Der einzig fähige Leiter: ein Kupferkabel“ seien zwar bissig, aber keine strafbare Schmähkritik. Die Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) deckt auch scharfe Kritik ab. § 21 TDDDG greift nicht bei reinen Textbewertungen ohne audiovisuelle Inhalte.

Feministische Rechtsausbildung: Kostenlose Qualifizierung für Jura-Studierende

Die Feminist Law Clinic bietet eine umfassende Ausbildung in feministischem Recht an. Die Ringvorlesung „Feminismus und Recht“ vermittelt theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Sexualstrafrecht, Familienrecht und Antidiskriminierungsrecht. Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmende als Rechtsberater*innen tätig werden. Informiert euch im Newsletter oder auf der Webseite über kommende Ausbildungstermine.

Von Sonja Theile-Ochel

Das könnte dich auch interessieren

Next Level Legal Work

Der Rechtsmarkt verändert sich. Durch die Anwendung von KI-Systemen ergibt sich eine ungeahnte Effizienz....

Legal Tech-Praktikerin Sophie Martinetz: Wie KI Jurist*innen produktiver macht

Als studierte Juristin mit langjährigen Erfahrungen in der Digitalwirtschaft und im Management besitzt Sophie...

Zwischen Gerichtssaal und Instagram-Story: Wie Sandra Günther das Familienrecht revolutioniert

Sandra Günther ist Rechtsanwältin mit den Fachgebieten Scheidungs-, Familien- und Strafrecht. Die Trennungs- und...