„Technikkompetenz ist für Deutschland elementar“

Thomas Sattelberger, Foto: Thomas Sattelberger
Thomas Sattelberger, Foto: Thomas Sattelberger

Interview mit Thomas Sattelberger

Ingenieure sind rar zurzeit, laut dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) waren im Februar 2013 69.600 Stellen unbesetzt. Die Lösung des Dilemmas sieht Thomas Sattelberger unter anderem darin, dass das Interesse von Frauen für die sogenannten MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – stärker geweckt und mit reellen Karrierechancen unterstützt werden muss. Die Fragen stellte Meike Nachtwey.

Zur Person

Thomas Sattelberger, 1949 in Munderkingen an der Donau geboren, hat fast 40 Jahre Erfahrung im Personalmanagement. Begonnen hat er seine Karriere 1975 bei Daimler, anschließend war er zunächst bei der Lufthansa, dann bei Continental und von 2007 bis 2012 als Personalvorstand bei der Telekom. Der 63-Jährige engagiert sich auch in seinem Ruhestand für den Nachwuchs. Er ist Vorstandsvorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen“, die Strategien gegen den Nachwuchsmangel in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erarbeitet und umsetzt.
www.mintzukunftschaffen.de

Herr Sattelberger, schon seit einiger Zeit beklagen deutsche Unternehmen den Ingenieurmangel. Bedeutet dies, dass jeder frischgebackene Ingenieur automatisch seinen Traumjob bekommt?
Das könnte man fast meinen, denn an der aktuellen Lücke von 105.000 fehlenden MINT-Experten, die unser wissenschaftlicher Partner, das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, ermittelt hat, kann man erkennen, wie wichtig eine größere Anzahl von Studienanfängern ist. Jeder fehlende Absolvent ist einer zu viel. Dabei sind MINT-Berufe und -Studiengänge attraktiver denn je. Gerade in diesem Bereich gibt es hervorragende berufliche Karrieremöglichkeiten mit anspruchsvollen Herausforderungen und abwechslungsreichen Einsatzmöglichkeiten in allen Branchen. MINT-Absolventen schätzen ihre Beschäftigungssicherheit sehr positiv ein und noch höher als andere Akademiker. Sie haben überdurchschnittliche Einkommensperspektiven und erfahren hohe persönliche Autonomie in der Arbeit.

Vereins „MINT Zukunft schaffen“, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Interesse an technischen Fächern zu wecken. Wie wollen Sie das erreichen?
Der Schlüssel zu mehr MINT-Absolventen liegt in den Schulen. Die Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz ist ein Ansporn, der uns nicht nur stolz macht, sondern uns auch antreibt, diese Zahl bis zum Jahr 2015 auf 2000 wachsen zu lassen. Viele Landesminister unterstützen uns persönlich bei der Verleihung der Auszeichnung, denn sie wissen, dass neben dem Spitzensport der Breitensport für MINT für die „Gesundheit“ des Landes erforderlich ist. In der Kombination liegt die Stärke des MINT-Hebels. Mit unseren 9000 Botschaftern unterstützen wir Schulen in ihrem Engagement. Sie schildern als authentische Rollenvorbilder die MINT-Berufsperspektiven plastisch und helfen als Mentoren in Studium und Berufsausbildung beim „Durchhalten“. So lassen sich auch Abbrecherquoten reduzieren. Wir wollen mit unseren bald 10.000 Botschaftern junge Menschen spielerisch, kompetent und unterstützend an die technische Welt heranführen. 2015 möchte die Initiative mit 15.000 Botschaftern im Einsatz sein.

Was können die Unternehmen selbst gegen den Ingenieurmangel tun?
Warum versuchen die deutschen Unternehmen denn immer noch nicht, mit einer vernünftigen Willkommenskultur ausländische Studenten nach ihrem Studium in unserem Land zu behalten? Ihr Anteil an den Studierenden beträgt immerhin zehn Prozent, und von denen studiert fast die Hälfte MINT-Fächer. Doch wir lassen diese Juwelen nach dem Studium gehen. Frauen gezielt auf MINT-Studium und -Beruf anzusprechen, Mentorinnen an die Seite zu geben und für ein durchgängig diskriminierungsfreies Klima zu sorgen, wären weitere wichtige Schritte. Und zweite Chancen geben: Laut Bildungsbericht 2012 wird es im Jahr 2025 rund 1,3 Millionen mehr Menschen ohne Berufsabschluss geben, die nur für geringer qualifizierte Jobs in Frage kommen. Manch einer ist beim zweiten Start aber richtig erfolgreich. Das kann ich aus meinen Erfahrungen bei der Deutschen Telekom nur unterstreichen. Umso wichtiger ist die verstärkte Durchlässigkeit unserer Schultypen – wesentlich wichtiger als das ständige „Herumdoktern“ am Schulsystem.

Wie kann das Konzept der Diversität helfen, das Nachwuchsproblem zu lösen?
Chancengerechtigkeit und Vielfalt sind für die Attraktivität des Wirtschaftsund Forschungsstandorts Deutschland enorm bedeutsam. Gerade jungen Frauen bieten MINT-Fächer exzellente Zukunfts- und Aufstiegschancen, sie nutzen sie nur noch nicht genug: Der Anteil von Frauen in Ingenieurwissenschaften beträgt gerade einmal 22 Prozent. Zum Teil haben junge Menschen noch total veraltete Stereotypen von technischen Berufsfeldern im Kopf. Unser Ziel ist es, die Quote der Frauen in MINT-Berufen auf 40 Prozent zu steigern, denn wir brauchen die gut ausgebildeten Frauen nicht nur in der Spitze der Unternehmen, sondern auch in der Breite. Die Akzeptanz von Frauen in technischen Berufen und Führungspositionen ist in anderen Ländern viel höher. Daher bieten mittlerweile einige deutsche Hochschulen, wie etwa die Fachhochschule Stralsund, eigene Frauenstudiengänge an. Das führt zu höheren Anfängerinnenzahlen und höheren Quoten bei den Absolventinnen. Weibliche Rollenvorbilder und aktive Mentorinnen sind entscheidend für den Erfolg, sowohl bei der Entscheidung für das Studium als auch beim Durchhalten. Seit vielen Jahren tragen die Firmen das Thema vor sich her, tun zu wenig, beklagen aber die missliche Situation. Wir brauchen echte Ziele und Zeitleisten, um wirklich Veränderung voranzutreiben. Die Unternehmen müssen hier noch große Bretter bohren: Das MINT-Interesse der Frauen muss geweckt und mit reellen Karrierechancen unterstützt werden. Für Menschen mit Migrations- und nicht akademischem familiären Hintergrund oder familiär-bedingten schlechten Startchancen sind MINT-Studiengänge potenzielle Aufstiegsstudiengänge: In Deutschland leben derzeit 15,7 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund – 600.000 mehr als in den letzten fünf Jahren. Das heißt, jeder fünfte in Deutschland lebende Bürger hat ausländische Wurzeln. Das ist ein bemerkenswertes Potenzial für die gezielte Förderung. Schon viele Migranten begreifen und nutzen die MINT-Berufe mittlerweile als Hebel zum sozialen Aufstieg. Rund 37 Prozent der Ingenieure haben einen Migrationshintergrund. So wird das MINT-Studium zum gesellschaftlichen Aufsteigerstudium, die MINT-Ausbildung zur ausgezeichnet bezahlten Berufsbasis. So erscheint auch das Thema Migration im neuen Licht der sich abzeichnenden Chancen.

Welche Herausforderungen erwarten einen Ingenieur zum Karrierestart, und wie kann er sich vorbereiten?
Zunächst ist es sehr wichtig, das künftige Unternehmen sorgfältig zu wählen. Stellenanzeigen sind oft sehr fachlich formuliert und sagen zu wenig über Werte und Unternehmenskultur aus. Unternehmens-Blogs zu lesen, kann aufschlussreich sein. Auch die Wachstumspotenziale der jeweiligen Branche sollten Bewerber genau betrachten. Sie sollten sich zudem gut überlegen, ob sie sich in einem Konzern oder im Mittelstand besser platziert fühlen. Mittelständische Unternehmen sind oft eine „unbekannte Schönheit“. Wichtig sind zudem auch Teamfähigkeit und ein gutes Kommunikationsvermögen für die Zusammenarbeit in den jeweiligen Projekten. Das ist auch essenziell für den Erfolg virtueller Teams, die im Zeitalter der Globalisierung zunehmen werden. Ncht zuletzt werden Soft Skills bedeutsamer.

Wie sieht die Arbeitswelt von Ingenieuren in Zukunft aus?
Wir brauchen eine hohe Technikkompetenz zur Entwicklung von Produkten und zur Realisierung von Projekten. In den nächsten zehn Jahren behauptet Deutschland seine Spitzenposition in der Elektrotechnik, in der Automation und in der Medizintechnik. Dabei bieten sich auf dem Innovationsfeld der Smart Grids die größten Standortchancen. Das ist das Ergebnis des aktuellen VDETrendreports 2011 der Elektro- und Informationstechnik, einer Umfrage unter 1300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen in der Elektro- und Informationstechnik. Die Studie zeigt auch: VDE-Mitgliedsunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft. 76 Prozent von ihnen sind überzeugt, dass sich die Konjunkturaussichten für Deutschland weiter verbessern werden. 90 Prozent schätzen, dass die Unternehmen der Elektro- und IT-Branche im Jahr 2012 mindestens ebenso viel in den Bereich Forschung und Entwicklung investieren werden wie 2010. Kritisch wird der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland gesehen: Neun von zehn Befragten befürchten, dass die Unternehmen ihren Bedarf an Fachpersonal in Zukunft nicht ausreichend decken können, deshalb ist Technikkompetenz für Deutschland elementar – und um diese Kompetenz geht es uns.

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Ziel des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen – „Komm, mach MINT“ ist, das Potenzial von Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels zu nutzen. Dies bedeutet im Einzelnen:

  • ein realistisches Bild der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufe zu vermitteln und die Chancen für Frauen in diesen Feldern aufzuzeigen,
  • junge Frauen für naturwissenschaftlichtechnische Studiengänge zu begeistern,
  • Hochschulabsolventinnen für Karrieren in technischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu gewinnen.

Mehr Infos unter: www.komm-mach-mint.de