Anzeige
BLING. BLIING. Der neue Merchstore für Bauingenieur*innen
StartIngenieure„Langsam kommen wir wieder vor die Welle“

„Langsam kommen wir wieder vor die Welle“

Im Oktober 2021 wurde in Berlin der KI Park gegründet. Dieser will bis 2030 Deutschlands und Europas Rolle als globaler KI-Technologieführer sichern. Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Sabina Jeschke erklärt, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Die Fragen stellte Sabine Olschner

Wann wurden die Grundlagen für den KI Park gelegt?
2019 war Deutschland in vielen der auf­strebenden technologischen Bereiche, etwa bei der Batterietechnik, beim auto­nomen Fahren und auch bei der künstli­chen Intelligenz, nicht mehr führend. Es gab zu wenige Start-ups, die sich mit dem Thema befassten, zu wenige Treff­punkte, an denen KI-Expert*innen zusammenkommen konnten, und zu wenig Risikokapital für neue Gründun­gen. So entstand bei Deloitte und Inves­ta Real Estate der Wunsch, einen „Cam­pus für KI“, den KI Park, ins Leben zu rufen. Die Berater*innen von Deloitte wollten das Thema Künstliche Intelli­genz in Deutschland mit einem ganz neuen Schwung nach vorn bringen. Und der Immobilienentwickler Investa hatte mit dem Marienpark in Berlin die pas­sende Immobilie, aus der man einen Campus machen konnte. Zusammen wollten sie ein Ökosystem für Menschen aus der KI-Szene schaffen.

Welche großen Themen in der künstlichen Intelligenz müssen wir heute bearbeiten, wenn wir in den nächsten Jahren weltweit vorne mit dabei sein wollen?

Was hat sich seit 2019 getan?
Im Jahr 2021, als ich den Vorsitz für den KI Park übernahm, sah es mit der Ent­wicklung der künstlichen Intelligenz in Deutschland bereits anders aus. Inzwi­schen gibt es in vielen Universitäten und größeren Städten Acceleratoren mit dem Schwerpunkt Künstliche Intel­ligenz, die Start-ups unterstützen und fördern. Daher stehen jetzt andere Fra­gen im Mittelpunkt: Welche großen Themen in der künstlichen Intelligenz müssen wir heute bearbeiten, wenn wir in den nächsten Jahren weltweit vorne mit dabei sein wollen? In wel­chen Bereichen wird der Technologie­kampf wirklich entscheidend? Dazu gehören zum Beispiel die Felder Quan­tencomputing, Mobilfunkstandards 5G und 6G oder Explainable AI. Diese Themen wollen wir mit dem KI Park pushen. Wir streben einen großen Wurf an, einen wirklich bedeutenden Schritt nach vorn.

Wie soll das konkret funktionieren?
Fast alle Start-ups stehen vor den glei­chen Problemen: Sie benötigen ver­nünftige und finanzierbare Flächen für ihre Geschäftsräume, die bei Bedarf schnell und unkompliziert vergrößert werden können. Sie brauchen Rechts­beistand, Steuerberater, eine Infrastruk­tur für die Telekommunikation, Zugang zu Bibliotheken, zu Software, zu Clouds und High Perfomance Computing. Weil jedes Start-up bei all diesen Fragen wie­der von vorn beginnen muss, geht viel Kraft und Zeit nicht in die Produktent­wicklung – da aber gehört sie hin. Unsere erweiterten Services unterstüt­zen die Start-ups dabei, dass sie fokus­siert an ihrem Produkt arbeiten und es weiterentwickeln können. Dadurch werden sie schneller, weil sie weniger administrativen Aufwand haben, um ihr Unternehmen überhaupt erst ein­mal ans Laufen zu bekommen. Künftig wollen wir auch bei der Finanzierung helfen, indem wir einen Pool an Inves­toren schaffen, mit denen sich unsere Start-ups in einem effizienten Prozess verknüpfen können. Darüber hinaus bieten wir Weiterbildungen, Schulun­gen und Netzwerkveranstaltungen an. Die Startfinanzierung ist durch die zwölf Gründungsmitglieder gesichert. Derzeit bauen wir weitere Partner­schaften auf, insbesondere auch für die Finanzierung der Start-ups.

Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft

Die Volkswagenstiftung fördert sieben Projektkonsortien aus den Gesell­schafts- und Technikwissenschaften mit insgesamt 9,8 Mio. Euro. In Projek­ten wie „Towards Responsible AI in Local Journalism“, „The Answering Machine“ oder „From Machine Lear­ning to Machine Teaching (ML2MT) – Making Machines AND Humans Smarter“ antizipieren die Forschenden die Auswirkungen der KI auf die Gesellschaft und wie man diese posi­tiv gestalten könnte.

Was muss ein Start-up tun, um dieser Unterstützung profitieren zu können?
Wichtig ist uns, dass es sich um ein wirkliches KI-Start-up handelt, mit einem ambitionierten Programm im Bereich KI. Solche Start-ups können sich einfach informell über unsere Website melden, und wir laden sie zu einem Kennenlerngespräch ein. Da der KI Park erst im Oktober 2021 an den Start gegangen ist, sind wir noch aufnahme­fähig und können unser Gelände in Ber­lin oder auch weitere Satellitenflächen noch ausbauen. Der erste Satellit wird derzeit in Nürnberg-Erlangen gebaut, und wir planen einen weiteren in Nord­deutschland. Denn es gibt auch außer­halb von Berlin interessante Start-ups, die es wert sind, gefördert zu werden. Wir wollen perspektivisch viele Plätze in Europa finden, an denen sich Univer­sitäten und Forschungseinrichtungen befinden, die weniger im Fokus stehen wie bekannte Einrichtungen etwa in Berlin, Frankfurt oder München. Wir wollen uns nicht nur auf große Bal­lungsgebiete konzentrieren, sondern auch KI-Expert*innen aus anderen Orten für die KI-Community gewinnen.

Was glauben Sie, wo wird Deutschland in fünf oder zehn Jahren beim Thema KI stehen?
Ich glaube, dass wir in den vergange­nen Jahren gelernt haben, wieder schneller zu sein und kritischer auf uns selbst zu schauen. Zu oft und in zu vie­len Feldern haben wir den technologi­schen Vorsprung, für den wir in Deutschland und Europa bekannt waren, verloren. Mittlerweile ist es aber wieder besser geworden, weil wir gemerkt haben, dass wir anderen Län­dern das Feld überlassen haben. Die vorherige Bundesregierung hat bereits damit begonnen, das Thema Quanten­computing – eins der wichtigsten Fel­der überhaupt – mit hohen Summen zu fördern. Schon jetzt gibt es Förde­rungen für den 6G-Standard, der vor­aussichtlich im Jahre 2027/28 zur Anwendung kommt. Es haben sich mehr KI-Start-ups gegründet, die Großunternehmen setzen auf KI. Lang­sam kommen wir wieder vor die Welle. Wenn wir die Luft nicht wieder raus­lassen, haben wir als Deutschland und Europa die Chance, auf diesem Gebiet perspektivisch ganz vorne mitzuspielen.

Wie nachhaltig ist künstliche Intelligenz?

Erstmals ist ein Forschungsteam von AlgorithmWatch, dem Institut für öko­logische Wirtschaftsforschung (IÖW) und dem Distributed Artificial Intelli­gence Laboratory der Technischen Uni­versität Berlin mit Förderung durch das Bundesumweltministerium der Frage nachgegangen, wie soziale, öko­logische und ökonomische Wirkungen von KI-Systemen systematisch und vergleichbar analysiert werden können . Darauf aufbauend hat das Team einen Kriterien- und Indikatorenset für nachhaltige KI entwickelt.

Das könnte dich auch interessieren

Generation Generativ

Die künstliche Intelligenz macht den entscheidenden Schritt. Sie ist generativ, erzeugt also Texte, Kontexte,...

Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung generativer KI

Von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten generativer KI können für die juristische Arbeit etwa die Formulierung...

Kannst du mit der Konkurrenz im Ingenieurwesen mithalten?

Fällt es dir manchmal auch schwer, deine individuelle Work-Life-Balance zu finden? Zweifelst du an...







Anzeige
BWI