StartIngenieure„Jeder Ingenieur ist wichtig, um den Klimawandel zu realisieren“

„Jeder Ingenieur ist wichtig, um den Klimawandel zu realisieren“

Volker Quaschning, Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, setzt sich für den Klimawandel ein – nicht nur als Wissenschaftler, sondern auch über die sozialen Medien. Zudem ist er Mitbegründer der „Scientists for Future“- Initiative. Mit Sabine Olschner sprach er über die Möglichkeiten von Ingenieuren, sich für den Klimawandel stark zu machen.

Wann sind Sie das erste Mal mit dem Thema Klimawandel konfrontiert worden?
Das war in meinem Studium der Elektrotechnik Ende der 1980er-Jahre. Damals gab es bereits die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre, eine parteiübergreifende Kommission, die interessante wissenschaftliche Berichte erstellt hat. Schon zu dieser Zeit hat man sehr eindringlich vor dem Klimawandel gewarnt und dessen Folgen skizziert, was mich damals sehr beeindruckt, aber auch mitgenommen hat. Also habe ich mir gesagt: Das ist eines der größten Probleme der Menschheit. Was kann ich im Rahmen meines Elektrotechnikstudiums machen? Die Lösung waren erneuerbare Energien, und ich habe mich entschlossen, diesen Weg in meinem Studium einzuschlagen – auch wenn die Erneuerbaren zu dem Zeitpunkt in Deutschland noch keine große Rolle gespielt haben. Für meine Promotion bin ich von Karlsruhe nach Berlin gewechselt, weil es dort damals eine der wenigen Lehrstühle gab, die sich überhaupt mit erneuerbaren Energien beschäftigt haben.

Nachdem Sie sich nun schon viele Jahre mit dem Thema Klimawandel beschäftigt haben: Was ist Ihre Lösung für das Problem?
Man muss dabei immer die Zeit im Auge behalten. Aus den Berichten des Weltklimarates geht hervor, dass wir wahrscheinlich noch 15 bis 20 Jahre Zeit haben, auf null Emissionen zu kommen, also den Ausstoß von CO2 aus Kohle, Öl und Gas komplett zu unterbinden, um die Erderwärmung auf 2,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das heißt, uns bleibt nur noch relativ wenig Zeit. Hätten wir schon 1990 gestartet, wäre der Zeitraum, um etwas zu tun, viel länger gewesen, und wir hätten es entspannter angehen können. Nun, zu einem viel späteren Zeitpunkt, müssen wir zwei Wege parallel gehen: Wir können das Problem teilweise mit neuen Technologien der erneuerbaren Energien lösen, die Erdgas, Öl und Kohle ersetzen. Aber der einzelne Mensch wird auch um Verhaltensänderungen nicht herumkommen, etwa weniger Auto fahren, seine Ernährung umstellen, keine Urlaubsflüge mehr unternehmen. Nur rein technisch werden wir das Problem in der kurzen Zeit nicht mehr lösen können.

Sehen Sie, dass sich bereits etwas verändert in den Köpfen?
Das vergangene Jahr war durch die „Fridays for Future“-Bewegung sehr spannend. Wir sind durch die öffentliche Wahrnehmung des Themas schon einen erheblichen Schritt im Klimaschutz weitergekommen. Nicht unbedingt im Sinne von technischen Lösungen, aber die Bereitschaft der Menschen, Veränderungen hinzunehmen, ist enorm gestiegen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Wandel. Auch die Politik bewegt sich, wenn auch nicht in dem nötigen Tempo, das das Pariser Klimaschutzabkommen fordert. Insgesamt muss noch viel schneller viel mehr passieren.

Wie sieht Ihr persönlicher Anteil als Ingenieur an den notwendigen Veränderungen aus?
Mein Forschungsschwerpunkt liegt in der Solarenergie und der Photovoltaik. Zusammen mit der ganzen Forschergemeinschaft rund um die Photovoltaik haben wir es geschafft, dass die Solarenergie konkurrenzfähig geworden ist. Als ich Anfang der 1990er-Jahre mit der Forschung begonnen habe, kostete der Solarstrom 2 Euro pro Kilowattstunde, heute kann in sehr sonnigen Gebieten die Kilowattstunde für 2 Cent angeboten werden. Diese Kostenreduzierung ist schon mal eine notwendige Voraussetzung dafür, um eine schnelle Energiewende hinzubekommen, ohne uns finanziell zu übernehmen.

Wie können sich Ingenieurstudenten und Berufseinsteiger für den Klimawandel engagieren?
Das Wichtigste wäre erst einmal, sich einen Studien- und später einen Arbeitsbereich zu suchen, der sich mit dem Thema Klimaschutz befasst. Das Tempo, mit dem wir hier vorankommen, ist wie gesagt noch viel zu langsam. Eigentlich müssten wir fünfmal so schnell sein. Das bedeutet aber auch: Wir brauchen fünfmal so viel Personal. Um die Technik und um die Finanzierung mache ich mir wenig Sorgen – aber um den Fachkräftemangel. Ob Solarenergie, Windenergie, Speichertechnologien oder Elektromobilität: Für all das brauchen wir qualifiziertes Personal. Darum meine Bitte: Liebe Leute, geht in diese Bereiche und setzt Entwicklungen mit um. Jede einzelne Ingenieurin und jeder einzelne Ingenieur ist wichtig, um einen schnellen Wandel zu realisieren.

Volker Quaschning …

www.facebook.com/VolkerQuaschning
www.twitter.com/VQuaschning
www.youtube.com/c/VolkerQuaschning
www.volker-quaschning.de

Scientists for Future

Anfang 2019 unterzeichneten knapp 27.000 Wissenschaftler eine Stellungnahme zur Dringlichkeit des Klimawandels. Mittlerweile wurden über 70 Regionalgruppen und mehrere thematische Arbeits gruppen gegründet, in denen Wissenschaftler der Klimaforschung, der Nachhaltigkeitsforschung sowie der Biodiversitäts- und Transformations forschung sich weiter darum bemühen, den Falschinformationen und den verbalen Angriffen auf die Klimaaktivisten mit sachlichen Informationen entgegen zuwirken. www.scientists4future.org

Neben Ihren wissenschaftlichen Bemühungen um den Klimaschutz setzen Sie sich auch auf Facebook, Twitter und YouTube stark für das Thema ein. Wen wollen Sie über diese Kanäle erreichen?
Wir sehen das Problem, dass die Gesellschaft und die Wissenschaft immer mehr auseinanderdriften. Aus diesem Grund haben wir im letzten Jahr auch die „Scientists for Future“-Initiative gegründet, um die „Fridays for Future“- Bewegung der Jugendlichen zu unterstützen, die mit Angriffen gegen ihr Anliegen diskreditiert wurden. Wir haben dagegengehalten, dass es eine klare Botschaft der Wissenschaft gibt, die allerdings nur von wenigen gehört wird. Da kam die Idee auf, sich über die Social Media auch an die breite Bevölkerung zu wenden. Denn was nützt es, wenn wir unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse nur vor Fachpublikum und in wissenschaftlichen Publikationen kundtun? Dabei wird der Laie mit all seinen Fragen zur Energiewende alleingelassen. Deswegen ist es mir wichtig, dass sich die Wissenschaft mehr zu Wort meldet und aufklärt, was zu tun ist. Das versuche ich mit meinen Social- Media-Kanälen zu erreichen.

Was glauben Sie: Können wir mit Hilfe der Ingenieure das Ruder noch herumreißen und den Klimawandel schaffen?
Wir haben mittlerweile einen hohen technischen Stand und kennen die Lösungen. Wir haben gute Leute und bilden weitere aus. Und die Lösungen sind auch finanzierbar. Es hapert allerdings noch an den politischen Schritten und an der Akzeptanz der Bevölkerung, die nötigen Veränderungen hinzunehmen. Ob dieses psychologische Problem zu lösen ist, vermag ich nicht einzuschätzen. Alles andere wäre aber ziemlich absurd, denn es geht um das Überleben der nächsten Generation. Ich mag mir einfach nicht vorstellen, die nächste Generation zu opfern, nur weil wir nicht bereit sind, einige Veränderungen zu akzeptieren. Daher: Ja, ich habe noch die Hoffnung, dass wir es schaffen können.

Das könnte dich auch interessieren

Wie generative KI die Arbeitswelt verändert

Mit der generativen KI macht die künstliche Intelligenz einen weiteren großen Sprung nach vorne....

CO₂-Fänger René Haas im Interview

Es ist mühsam, energie- und kostenintensiv, aber möglich: Mit dem von immer mehr Unternehmen...

kuratiert

Digital Future Challenge Das Team von EduPin (Technische Universität München) sicherte sich bei der Digital...



Anzeige




Anzeige
BWI