Anzeige

Kuratiert

Female Future Festival an vier Standorten

Das Female Future Festival ist der nach eigenen Angaben „größte Empowerment-Treffpunkt der DACH-Region für Karriere, Innovation, New Leadership, New Work und Job-Chancen“. An gleich vier Standorten findet das Festival statt: In München, am Bodensee, in Zürich und Wien. Namhafte Speakerinnen sprechen über Themen wie Personal Branding, New Work, Diversity, Change, Finanzen, Mental Health und vieles mehr.

Forum für Künstliche Intelligenz im Deutschen Museum Bonn

Künstliche Intelligenz ist die bedeutendste Technologie unserer Zeit – deshalb widmet das Deutsche Museum Bonn dem Thema bunt gestaltete Erlebnisräume, in denen das vielseitige und komplexe Thema KI sehr zugänglich vermittelt wird: Interaktive und unterhaltsame Exponate und Demonstrationen machen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der KI verständlich. Da gibt es interaktive Stationen zum Ausprobieren und Anfassen statt trockener Texte und Erläuterungen. Für ein aktives Museumserlebnis sorgen die Museotainer*innen, die den Besucher*innen zur Seite stehen und das abstrakte Thema KI mit Leben füllen. Ihre „KI:ckstarts“ – kurze dialogische Rundgänge – eröffnen den Museumsgästen einen verständlichen Zugang zur Welt der Künstlichen Intelligenz.

Ranking der forschungsstärksten Betriebswirte

Prof. Dmitry Ivanov von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) ist der forschungsstärkste Betriebswirt im deutschsprachigen Raum – zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle BWL-Ranking der WirtschaftsWoche. Kein anderer Betriebswirt im deutschsprachigen Raum hat in den vergangenen fünf Jahren eine so hohe Forschungsleistung erzielt wie Ivanov: Der Professor für Supply Chain Management hat als einziger mehr als 10.000 Punkte in dem Ranking erreicht. Auf Platz zwei folgt Prof. Alexander Benlian von der TU Darmstadt, den dritten Platz belegt Prof. Sascha Kraus von der FU Bozen Die Rangliste erfasst die Publikationen von rund 3.700 Betriebswirt*innen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz an Lehrstühlen, Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten arbeiten. Die Ergebnisse basieren auf Publikationen in knapp 860 BWL-Zeitschriften von 2020 bis 2024, die nach ihrer Reputation gewichtet wurden.

von Kerstin Neurohr

Das könnte dich auch interessieren

Auf dem Sprung in die New AI-Economy

Die Wirtschaft steht auf dem Sprung in die New AI-Economy. Digital – und angetrieben...

Wie Familienmuster Ihre Karriere bestimmen – und wie Sie sich davon freimachen können

Familientraumata beeinflussen Menschen mehr, als ihnen bewusst ist, sagen Dorothea Assig und Dorothee Echter....

Business-Smoothie Kultur-, Buch- und Linktipps

EINFACH LITERATUR. EINE EINLADUNG Es war DIE Social-Media-Geschichte des Jahres 2024. Überregionale und regionale Medien...